Subscribe
Copied to clipboard
Share
Share
Copied to clipboard
Embed
Copied to clipboard
Karriere mit Sinn - der Podcast von NachhaltigeJobs
Trailer
Bonus
Episode 41
Season 1
Von Autorität zur Integrität: Das Veto-Prinzip® – Mit Maike Plath
Als Maike Plath, Ex-Lehrerin, in der Aula einer Berliner Hauptschule an ihre persönlichen Grenzen sowie an die Grenzen dessen stieß, was eine auf Autorität und starre Lehrpläne basierte Führung erreichen kann, entstand aus der Not heraus der Ursprung des Veto-Prinzips®.
Das Veto-Prinzip® rüttelt mittlerweile kräftig an veralteten und dysfunktionalen Konzepten von Bildung sowie an unzeitgemäßer Unternehmensführung. Zentraler Aspekt des Veto-Prinzip® ist die persönliche Integrität jeder und jedes Einzelnen, das bedingungslose Recht, “Nein” sagen zu dürfen und das Willkommensein aller Facetten des Menschseins – inklusive der schwierigen Gefühle und Widerstände. Daraus kann ein soziales Miteinander entstehen, welches von Kooperation und Sinnhaftigkeit geprägt ist und sich die Kraft jedes und jeder Einzelnen für die Veränderung des großen Ganzen entfalten kann.
In dieser Episode geht es um Schimpfwort-Mischpulte, Synapsensprünge und Integritätsbaustellen. Um “Außer-sich-Sein” und “Bei-sich-selbst-ankommen”. Darum, warum es das Ziel von “Führung” sein sollte, sich selbst überflüssig zu machen. Zudem sprechen wir mit Maike Plath, die mittlerweile als Trainerin, Theatermacherin und Bildungsaktivistin tätig ist, darüber, warum unser bisheriges Scheitern bei der Bewältigung der Klimakrise auffällige Ähnlichkeiten hat mit einem Haufen zutiefst frustrierter Kinder in der Schulaula.
Das Veto-Prinzip® rüttelt mittlerweile kräftig an veralteten und dysfunktionalen Konzepten von Bildung sowie an unzeitgemäßer Unternehmensführung. Zentraler Aspekt des Veto-Prinzip® ist die persönliche Integrität jeder und jedes Einzelnen, das bedingungslose Recht, “Nein” sagen zu dürfen und das Willkommensein aller Facetten des Menschseins – inklusive der schwierigen Gefühle und Widerstände. Daraus kann ein soziales Miteinander entstehen, welches von Kooperation und Sinnhaftigkeit geprägt ist und sich die Kraft jedes und jeder Einzelnen für die Veränderung des großen Ganzen entfalten kann.
In dieser Episode geht es um Schimpfwort-Mischpulte, Synapsensprünge und Integritätsbaustellen. Um “Außer-sich-Sein” und “Bei-sich-selbst-ankommen”. Darum, warum es das Ziel von “Führung” sein sollte, sich selbst überflüssig zu machen. Zudem sprechen wir mit Maike Plath, die mittlerweile als Trainerin, Theatermacherin und Bildungsaktivistin tätig ist, darüber, warum unser bisheriges Scheitern bei der Bewältigung der Klimakrise auffällige Ähnlichkeiten hat mit einem Haufen zutiefst frustrierter Kinder in der Schulaula.
“Es gibt ja überhaupt gar keinen Menschen, der nix tun will. Also wir wollen ja nicht nix machen, sondern wir wollen mit anderen gemeinsam sinnvoll sein. Und wir wollen auch, dass, wenn ich irgendwo ankomme, andere sich freuen, dass ich da bin und einen Sinn erfülle.”
Maikes YouTube Channel “Rede mal ordentlich, Frau Plath!”
Maikes Buch “Türwächter:innen der Freiheit“
Weiterführende Links zu dieser Episode
- Buch “Radikal emotional” von Maren Urner
- Ungleiche Machtverhältnisse sichtbar machen mit dem “Kapital Mischpult”
- The Change Triangle® von Hilary Jacobs Hendel: In Kontakt mich sich und der Welt kommen auf der Basis der eigenen Integrität
- Podcast-Interview mit Cathy Narriman und Juliane Berghauser-Pont zum Gerne-Prinzip und Selbstwirksamkeit bei der Jobsuche
- Buch “Das Gerne-Prinzip” von Cathy Narriman
- Flipped Job Market: Das “Anti-Bewerbungstraining” nach dem Gerne-Prinzip
- Video-Einführungskurs ins Veto-Prinzip®
- Die Weiterbildung zum Veto-Prinzip®
- New Leadership - diese Skills zeichnen die Führungskräfte der Zukunft aus
- Was zeichnet einen »guten« Arbeitgeber aus – und wie finde ich ihn?
Jetzt zum kostenlosen Newsletter von NachhaltigeJobs anmelden!