MeTacheles Tonspur

50 EUR im ASUS Shop sparen mit dem Code: MeTacheles50 https://www.asus.com/de/deals/black-friday/

Apple und die KI – Geniale Strategie oder historische Fehlentscheidung?

Seit zwei Jahren heißt es: Apple hat den KI-Zug komplett verpasst.
Während Google, Meta, Microsoft, OpenAI, Nvidia und xAI Milliarden verbrennen, sitzt Apple auffällig entspannt auf der Tribüne.
Sascha Pallenberg stellt in dieser Ausgabe die provokante Frage: Ist das wirklich ein Versagen – oder Apples klügster Move seit 20 Jahren?
Apple investiert kaum in GPU-Farmen, baut keine eigenen Foundation-Modelle, kauft keine Hunderttausenden H100 oder Blackwell-Chips — und lässt die Konkurrenz stattdessen Milliardenlöcher in ihre Bilanzen reißen.

Ist das Kalkül? Wartet Apple einfach, bis der KI-Hype in sich zusammenfällt? Oder plant Cupertino, die späteren Verlierer billig zu übernehmen?

In diesem Podcast erfahrt ihr:

✅ Warum Apple Suchmaschinen, Social Media und sogar Gaming-Trends bewusst nicht mitgemacht hat
✅ Wie viel Geld OpenAI, xAI, Meta & Co. aktuell verbrennen
✅ Wieso Nvidia jede neue GPU-Generation Data Centers massiv entwertet
✅ Welche Rolle Michael Burry und seine Wette gegen den KI-Hype spielen
✅ Warum Apple möglicherweise die einzige Big-Tech-Firma ohne Milliardenverluste in KI bleibt
✅ Und weshalb Cupertino am Ende als großer Gewinner aus dem KI-Chaos kommen könnte

📌 Mehr Analysen & Klartext ➤ metacheles.de
 🔔 Kanal abonnieren – Für Aufklärung statt Propaganda!

📌 Kapitelübersicht:
 0️⃣ Einleitung – Hat Apple KI bewusst ignoriert?
 1️⃣ KI-Investitionen explodieren – nur Apple bleibt ruhig
 2️⃣ Nvidia-Problem: Jede Generation frisst die vorherige
 3️⃣ Die Milliardenverluste der KI-Hyperscaler
 4️⃣ Apple als Kunde statt Investor
 5️⃣ Burry shortet KI – und Apple lehnt sich zurück
 6️⃣ Fazit – Apples gefährlich-geniale Geduldstrategie

#Apple #AI #SaschaPallenberg #Metacheles #KIStrategie

What is MeTacheles Tonspur?

Die Tonspur zum Newsletter rund um Tech, AI, Netzkultur, Mobilitaet und Nachhaltigkeit. Zusammen mit dem Newsletter (den ihr unter www.metacheles.de findet) erscheint MeTacheles als begleitender Podcast mit vielen zusaetzlichen Informationen und Anmerkungen.


www.metacheles.de