Der stoische Pirat

In einer Welt, wo das Kollektiv das Schlimmste im Menschen wachküssen kann, führt uns Charles Bukowskis "Das Genie der Masse" in die Abgründe der Seele. In diesem Essay diskutiere ich darüber, wie leicht das Individuum seine Schattenseiten entfesselt, sobald es in der Anonymität der Masse aufgeht. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass in der kollektiven Dynamik oft mehr Verderben als Genialität schlummert. Werfen Sie mit mir einen Blick hinter den Vorhang der Gesellschaft und überlegen wir uns, was wirklich passiert, wenn das Individuum Teil eines Kollektivs bzw. einer Masse wird.

Bukowskis Gedicht, welches im Jahre 1966 veröffentlicht wurde, darüber, ist heute aktueller den je. Bewegt sich doch unsere Gesellschaft immer stärker in Richtung einer totalitären Gesellschaft, in welcher das Kollektiv über das Wohlergehen und die Freiheit des Individuums gestellt wird.

What is Der stoische Pirat?

Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten in Frage und versuchten neue Wege zu gehen. Der Podcast richtet sich an offene Menschen, an Querdenker, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist.