Die Familienunternehmer – ein Lobbyverband im Ausnahmezustand
Binnen 24 Stunden bricht der Verein kommunikativ komplett auseinander:
Erst lädt man AfD-Vertreter ein, dann springen große Marken wie Rossmann und Vorwerk ab – und parallel explodiert die Versionsgeschichte des Wikipedia-Eintrags wie ein Live-Ticker. Unternehmen tauchen auf, verschwinden wieder, ganze Listen werden gelöscht, neu eingetragen, anonym geändert. Ein chaotisches Hin und Her, das den Eindruck erweckt: Hier wird gerade an Reputation, Realität und Geschichtsschreibung herumgeschraubt.
Sascha Pallenberg zeigt, warum dieser Verband niemals die behaupteten 180.000 Familienunternehmen repräsentiert, wie grotesk die Zahlen aufgeblasen wurden, warum die Wikipedia-Seite gerade im Minutentakt editiert wird – und wie ein Lobbyverein plötzlich zum Beispiel für misslungene PR, politisches Kalkül und digitales Tuning wird.
Und natürlich: Warum diese Episode ein Paradebeispiel ist für den strukturellen Missbrauch von Wikipedia, für politisches Framing – und für die Frage, wie transparent Lobbyarbeit in Deutschland wirklich ist.
✅ Warum große Marken dem Verband davonlaufen
✅ Wie absurd die behaupteten Mitgliederzahlen sind
✅ Warum die Wikipedia-Seite im Sekundentakt manipuliert wird
✅ Welche Rolle Marie-Christine Ostermann spielt
✅ Wie „Karrieretuning“ über Wikipedia funktioniert
✅ Und weshalb diese Episode symptomatisch ist für Deutschlands Lobbykultur
Zum LinkedIn Beitrag von Florian Hohenauer 👉 https://www.linkedin.com/posts/fhohenauer_wikipedia-demokratie-verantwortung-activity-7399440975682600960-JvrE