die Europäische Minute

die Europäische Minute Trailer Bonus Episode 40 Season 1

Sonderepisode Juni - Wahl 2024

Sonderepisode Juni - Wahl 2024Sonderepisode Juni - Wahl 2024

00:00
Diese Ausgabe ist eine Sonderfolge. Wir sprechen nicht über die aktuellen Themen im Parlament, sondern über die Ergebnisse der Abgeordneten in den letzen Jahren. Am 9. Juni wählen die Österreicherinnen und Österreicher ihre Vertreter für das Europäische Parlament.

Creators & Guests

Host
Barbara Bernhard
Producer
Peter Kollreider
head of hoerwinkel
Composer
Peter Kollreider

What is die Europäische Minute?

Wir präsentieren die Inhalte der aktuellen Plenarsitzungen in Straßburg in Kurzform. Das Format wird Radiosendern in Österreich vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich zur Verfügung gestellt.

»DIE EUROPÄISCHE MINUTE«
Ein Informationsbeitrag des Europäischen Parlaments.

AUSGABE Juni 2024 - Sonderfolge zur Wahl

Diese Ausgabe ist eine Sonderfolge. Wir sprechen nicht über die aktuellen Themen im Parlament, sondern über die Ergebnisse der Abgeordneten in den letzen Jahren. Am 9. Juni wählen die Österreicherinnen und Österreicher ihre Vertreter für das Europäische Parlament.

---
Ein fairer Mindestlohn und gleiche Bezahlung für Frauen und Männer sind nicht selbstverständlich. Die Abgeordneten haben sich dafür eingesetzt, diese Ungleichheiten in der Union zu beseitigen. Zusätzlich haben sie Lösungen gesucht, um das Ausbeuten von Praktikanten zu verhindern und die Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende fair zu gestalten. Produkte von Zwangsarbeit jeglicher Art werden verboten.

Erstmals sind 30 % des EU-Haushaltes für die Erreichung der Klimaschutzziele reserviert. Fast 10 Prozent für die Erhaltung der Artenvielfalt. Schwerpunkte sind die Reduktion der Treibhausgasemissionen und der Ausbau von erneuerbarer Energie. Wichtig war den Abgeordneten, dass die Regelungen nicht durch Importe verwaschen oder umgangen werden können. Die Artenvielfalt von Flora und Faune wird unterstützt, indem Ökosysteme wiederhergestellt werden.

Der Mensch soll im Mittelpunkt des digitalen Wandels stehen. Das war und ist den Abgeordneten ein großes Anliegen. Grundrechte, wie die Privatsphäre oder der Datenschutz, müssen gewahrt bleiben. Jegliche Art von Diskriminierung im digitalen Raum soll verhindert werden. Außerdem haben die Abgeordneten dafür gearbeitet, die digitalen Kompetenzen der Bürger zu stärken, Diese haben auch ein offizielles Recht auf Nicht-erreichbar-sein bekommen. Für ihre strikten Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz wurde die EU weltweit gelobt.

Über viele weitere Aspekte unseres täglichen Lebens haben die Abgeordneten abgestimmt: So wurden beispielsweise die Regeln für die Produktsicherheit und für Verbraucherkredite überarbeitet - die Begrenzung von Lebensmittel- und Textilabfällen beschlossen - ein Recht auf Reparatur eingeführt - der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verbessert oder auch eine Konferenz zur Zukunft Europas eingerichtet.

Am 9. Juni ist Wahltag. Gehen sie hin. Nutzen Sie Ihre Stimme.


---

Das war eine Sonderfolge der europäischen Minute. Eine Sendung des Europäischen Parlaments. Wir wünschen einen schönen Tag.