Der stoische Pirat

In dieser Episode des Stoischen Piraten tauchen wir ein in die komplexe Welt des Antisemitismus und hinterfragen gängige Annahmen über seine Ursprünge und Verbreitung. Begleiten Sie uns, während wir eine Studie des King’s College London und der Goldsmiths University of London beleuchten, die Licht auf überraschende und oft übersehene Aspekte dieser tief verwurzelten Vorurteile wirft.

Was Sie erwartet:
- Überraschende Erkenntnisse: Erfahren Sie, warum Antisemitismus nicht nur eine Angelegenheit des politischen Rechts ist. Die Studie zeigt auf, wie sowohl rechtsextreme als auch linksgerichtete Gruppen autoritäre Neigungen teilen, die antisemitische Einstellungen begünstigen können.
- Verschwörungstheorien und die Sehnsucht nach totalitärer Herrschaft quer durch das politische Spektrum als Prädiktoren für antisemitische Einstellungen dienen.

Diese Episode ist nicht nur ein Augenöffner, sondern auch eine Einladung, über die Mechanismen von Hass und Vorurteilen in der Gesellschaft nachzudenken.

Egal, ob Sie ein politischer Enthusiast, ein kritischer Denker oder jemand sind, der sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt, dieser Podcast wird Ihre Sichtweise erweitern und Ihnen neue Perspektiven aufzeigen.

Quelle:
Allington, D., Hirsh, D. & Katz, L. Antisemitism is predicted by anti-hierarchical aggression, totalitarianism, and belief in malevolent global conspiracies. Humanit Soc Sci Commun 10, 155 (2023). https://doi.org/10.1057/s41599-023-01624-y

What is Der stoische Pirat?

Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten in Frage und versuchten neue Wege zu gehen. Der Podcast richtet sich an offene Menschen, an Querdenker, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist.

Der Stoische Pirat:

Antisemitismus wurde lange Zeit verurteilt doch plötzlich scheint er wieder salonfähig zu sein. Was für Menschen sind eigentlich Antisemiten? Wenn ihr auf diese Frage mit Rechtsextremen geantwortet habt, ja dann stimmt das nicht ganz. Eine neue umfangreiche Studie des Londoner Kings College und der Gold Smith University of London hat interessante Ergebnisse zutage gefördert. Bleiben Sie dran.

Der Stoische Pirat:

Denker und Humanisten. Herzlich willkommen auf dem Schiff des stoischen Piraten und auf unserer Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Mein Name ist Matt und ich bin der Gastgeber des Podcasts der stoische Pirat. Willkommen bei dieser einhunderteinundzwanzigste Folge. Heute werden wir ein Stereotyp zerschlagen, das uns schon viel zu lange in die Irre geführt hat: Die Vorstellung, dass Antisemitismus ausschliesslich rechts gerichtet ist.

Der Stoische Pirat:

Ja, ihr habt richtig gehört. Es ist an der Zeit, tief einzutauchen und diesen alten Mythos mit einigen frischen, augen öffnenden Forschungsergebnissen herauszufordern. Dieser Podcast wird unterstützt durch armeshop. Ch. Alles, was Sie für den Militärdienst und Ihre Outdoor Abenteuer benötigen plus die unvergleichliche Schweizer Armeeschokolade finden Sie auf armeshop.

Der Stoische Pirat:

Ch. Nun sprechen wir aber über eine Studie, die von den Forschern Daniel Ellington, David Hirsch und Louis Kats durchgeführt wurde. Diese Leute machen keine halben Sachen, sie kommen von renommierten Institutionen wie dem Kings College London und der Gold Smith University of London. Sie haben sich einem ehrgeizigen Projekt verschrieben, wirklich zu verstehen, wer heutzutage in Grossbritannien antisemitische Ansichten hegt. Und ratet mal, Die Ergebnisse sind etwas überraschend.

Der Stoische Pirat:

Die Forscher verwendeten etwas, das aus generalisierte Antisemitismusskala bekannt ist, sowohl altmodische als auch moderne antisemitische Einstellungen unter über zweitausendsechshundert britischen Einwohnerinnen und Einwohnern zu messen. Und nein, sie fragten die Leute nicht einfach, ob sie links oder rechts sind. Sie gingen tiefer und erforschten Überzeugungen in autoritärer Regierungsführung, Verschwörungen und den Wunsch, die soziale Ordnung umzustürzen. Und hier wird es spannend. Die Studie fand bedeutende Prädiktoren für Antisemitismus, die die üblichen politischen Linien überschreiten.

Der Stoische Pirat:

Wir sprechen von einem Glauben an bösartige globale Verschwörungen, einem Verlangen nach totalitärer Herrschaft und einer Vorliebe für antiirarchische Aggression. Und hier kommt der Knüller. Diese Merkmale finden sich bei Menschen, die für kollektive Kontrolle über individuelle Freiheiten eintreten. Oft kennzeichen verschiedener Formen des Sozialismus, sei es national oder marxistisch orientierter Sozialismus. Es stellte sich heraus, dass Antisemitismus nicht nur unter den sogenannten Rechten gedeiht, sondern auch signifikant unter denen, die die Freiheit erachten und das Evangelium des Kollektivs über das Individuum predigen.

Der Stoische Pirat:

Der wirklich gemeinsame eine Liebe zum Autoritarismus und eine Abneigung gegen persönliche Freiheit. Ein besonders aufschlussreicher Befund Studie war, dass antisemitische Einstellungen unter nicht weissen Personen signifikant häufiger vorkommen als unter weissen Personen. Die Daten zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, antisemitische Einstellungen zu haben, bei nicht weissen Gruppen doppelt so hoch ist wie bei weissen Gruppen. Diese Erkenntnis ist von Bedeutung, da sie darauf hinweist, dass Antisemitismus in verschiedenen Gemeinschaften und durch eine Vielzahl von ideologischen Prismen betrachtet werden muss. Warum ist das wichtig?

Der Stoische Pirat:

Es zertrümmert die bequeme Erzählung, die Prigotterie ausschliesslich an einem Ende des politischen Spektrums festmacht. Es ist ein Weckruf des Autoritarismus, der oft Hand in Hand mit sozialistischen Ideologien geht, die Art von toxischen Einstellungen fördert, die Antisemitismus nähren. Diese Studie ist nicht nur eine Sammlung von Datenpunkten. Sie ist eine rote Fahne, die uns auffordert, unsere Stereotypen zu überdenken und zu verstehen, dass Antisemitismus ein komplexeres Bist ist, als uns weiss gemacht wurde. Indem wir darauf bestehen, dass es ausschliesslich ein Problem der Rechten ist, übersehen wir die breitere, gefährlichere Verbreitung dieser hasserfüllten Einstellung über das gesamte politische Spektrum hinweg.

Der Stoische Pirat:

Leute, das nächste Mal, wenn jemand den Antisemitismus als ein rein rechtsgerechtes Problem vereinfacht, erinnert sie an die Forschung. Erinnern sie daran, dass es der Autoritarismus, die Anti Freiheit, die Kollektiv über alles Mentalität ist, vor der wir uns hüten müssen egal woher sie kommt von links oder rechts. Lasst uns klar sein unsere Annahmen in Frage zu stellen, ist nicht nur provokativ. Es geht auch darum, ehrlich zu sein und die wahren Wurzeln des Vorurteils anzugehen, eine freiere, gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Hier ist euer Aufruf zum Handeln.

Der Stoische Pirat:

Beginnt Gespräche, fordert einfache Erzählungen heraus und verlangt ein tieferes Verständnis, wo diese Vorurteile wirklich herkommen. Engagiert euch in eurer Gemeinschaft, teilt diese Episode und lasst uns gemeinsam für einen Diskurs eintreten, der alle Facetten des Antisemitismus anerkennt. Wir können es uns nicht leisten, irgendeine Ecke zu übersehen in der Hass gedeihen könnte. So, das ist denkt darüber nach, sprecht darüber und lasst uns die Grenzen dessen, was wir zu Wissen glauben, weiterhin verschieben. Ich hoffe, ich konnte euch zum Nachdenken anregen und ein wenig inspirieren.

Der Stoische Pirat:

Macht es gut. Bis bald.