LanguaTalk Slow German News

Looking for an intermediate German podcast? Covering stories from around the world, this podcast is ideal for improving your comprehension whilst listening to news in slow German. It'll be perfect for you if you have a lower-intermediate level (B1), but can also help A2 and B2 learners.

We've created this podcast using artificial intelligence (including the voice you hear), so it will get better over time as the technology improves.

You can also check out our new, cutting-edge language learning software, Langua: https://languatalk.com/langua?oc=true

Langua provides interactive transcripts for any podcast or video. These sync with the audio, highlighting each word as it's spoken. You can also translate words in one click, then learn them via flashcards. Langua also helps you learn to speak German fluently by having fun conversations with the most powerful AI on the planet.

LanguaTalk is also the fastest growing platform for 1-on-1 lessons with talented, native tutors. Browse tutors and book a trial session here: https://languatalk.com/german-tutors-online

What is LanguaTalk Slow German News?

If you're looking for an intermediate German podcast, LanguaTalk is ideal for listening to news in slow German. It'll be perfect for you if you have a lower-intermediate level (B1), but can also help A2 and B2 learners. The podcast is free and you can find interactive transcripts on our cutting-edge software, Langua. We've created this podcast using AI.

Willkommen bei LanguaTalk Nachrichten. Unsere erste Geschichte heute kommt aus Frankreich, wo Landwirte wichtige Autobahnen aus Paris und im ganzen Land blockiert haben. Sie protestieren gegen Umweltauflagen. Die französische Regierung hatte zuvor versprochen, staatliche Subventionen für Agrardiesel zu reduzieren und Umweltregeln zu lockern. Die Landwirte jedoch sagen, dass dies nicht ausreicht. Arnaud Rousseau, der Leiter der Hauptlandwirtschaftsorganisation Frankreichs, erklärte, dass das Ziel der Proteste darin besteht, Notmaßnahmen für ihre Unternehmen zu erreichen. Es gab auch Proteste von Taxifahrern in mehreren französischen Städten. Diese richteten sich gegen neue Tarife für medizinische Transporte.

Weiter geht es mit Nachrichten aus Ungarn. Ministerpräsident Viktor Orban hat seine Bereitschaft zu einem Kompromiss über ein vorgeschlagenes Hilfspaket der Europäischen Union für die Ukraine signalisiert. Orban hatte zuvor eine Revision des EU-Haushalts blockiert. Diese Revision beinhaltete eine Hilfe für die Ukraine, was dazu führte, dass die Führer einen Notfallplan entwickeln mussten. Trotz Orbans früherer Kritik an der finanziellen und militärischen Unterstützung der EU für die Ukraine, erklärte sein Chef politischer Berater, Balazs Orban, am Montag, dass Ungarn offen für die Verwendung des EU-Haushalts für ein vorgeschlagenes Hilfspaket von fünfzig Milliarden Euro für die Ukraine ist.

In den Vereinigten Staaten hat Alabama anderen Bundesstaaten Hilfe angeboten, die an der Verwendung von Stickstoffgas-Erstickung bei Hinrichtungen interessiert sind. Dies erfolgt, nachdem der Bundesstaat diese Methode zur Hinrichtung von Kenneth Smith, einem wegen Mordes verurteilten Gefangenen, eingesetzt hat. Der Generalstaatsanwalt von Alabama, Steve Marshall, beschrieb die Methode als human und sagte, dass dreiundvierzig andere Todeskandidaten sie der tödlichen Injektion vorgezogen haben.

In Südostasien drängen Außenminister auf ein Ende der anhaltenden Krise in Myanmar. Sie unterstützen einen Friedensplan, der von der Vereinigung der südostasiatischen Nationen, oder ASEAN, vorgeschlagen wurde. Diese Minister setzen sich für eine Lösung ein, die von Myanmar selbst geleitet wird. Sie kamen zu einem Treffen in Luang Prabang, Laos, zusammen. Während dieses Treffens forderten sie auch ein Ende der Gewalt in Myanmar, um die Lieferung von humanitärer Hilfe zu ermöglichen.

In traurigen Nachrichten aus Südsudan wurden in Angriffen entlang der Landesgrenze zu Sudan über fünfzig Menschen, darunter Frauen und Kinder, getötet. Die Angriffe stehen im Zusammenhang mit einem Streit über die Grenze und sind die tödlichsten seit zwanzig einundzwanzig. Bulis Koch, ein Beamter in der Region Abyei, berichtete, dass bewaffnete Jugendliche aus dem Warrap-Staat im Südsudan hinter den Angriffen steckten.

Zum Abschluss, unsere letzte Geschichte heute ist über den schweizerischen Solarzellenhersteller Meyer Burger. Das Unternehmen warnt davor, dass es möglicherweise seine Fabrik in Deutschland aufgrund starker Konkurrenz aus China schließen muss. Der Geschäftsführer des Unternehmens, Gunter Erfurt, behauptete, dass chinesische Hersteller Waren in Europa unter ihren Produktionskosten verkaufen, dank schwerer Subventionen der chinesischen Regierung.

Vielen Dank fürs Zuhören bei LanguaTalk Nachrichten!