SmartHütte

Heute geht es wieder um das Home Assistant Dashboard Projekt von Andrej, und wie er es nun umgesetzt hat. Dazu ein kleiner Rant über Cloud-only Produkte, wie dem Bettbräter, die sich zu sehr auf Signale aus dem Internet verlassen, statt in sich selbst zu vertrauen. Dann gehen wir noch auf News-Konsum mit und ohne RSS Feeds ein, geben wichtige Updates zu Stalwart und schweifen noch ein wenig aus.

Kurzer Disclaimer:
Unser Podcast ist ein organischer Podcast. Wir verplappern uns, schmeißen nur so mit Füllwörtern um uns und fallen uns gegenseitig ins Wort - wie unter Freunden eben. Bei den Transkripten lassen wir uns allerdings helfen, und das merkt man auch. :-) Der synthetische Kollege, der die Aufgabe dankenswerterweise übernommen hat, ist der deutschen Sprache nur bedingt mächtig und hört manchmal auch etwas schlecht - wir nuscheln aber auch. Seine gröbsten, anstößigen Schnitzer versuchen wir noch zu korrigieren, bevor wir die Inhalte auf ewig ins Internet trompeten. Was den Rest betrifft, halten wir es allerdings wie Google: auf gut Glück.

Nehmt es ihm nicht übel und habt Spaß. Er meint es nicht so!

Linksammlung:
  • (00:00) - Intro
  • (01:05) - Nochmal zu Mail: Läuft!
  • (31:05) - Office Walker Kickstart
  • (43:33) - Nochmal zum Einfluss von Dritt-Komponenten auf HA Stabilität
  • (50:13) - Cloud-gestützter Bettbräter
  • (59:13) - HA Dashboard mit dem Surface Pro 4
  • (01:26:14) - Spiel & Zeug Gastspiel Event in Düsseldorf
  • (01:37:36) - RSS Reader & Newskonsum
  • (02:12:29) - Outro

Macher und Gäste

Gastgeber
Andrej Friesen
Gastgeber
Thomas Wiebe

Was ist SmartHütte?

Zwei Freunde, ihr Smart Home, Self-Hosting, Technik und das ein oder andere Interview mit Makern

Guten Morgen zusammen, willkommen bei der Episode 14 von Smart Hütte.

Die Smart Hütte Podcast.

Mit mir dabei ist der Thomas, sag Hallo.

Moin zusammen!

und ich bin auch dabei, der Andrej.

Als Vollständigkeit, haben heute 26.

Oktober 2025.

Einfach nur für Kontext, falls das mal später gehört wird.

Und klar, wir müssen noch Werbung machen, weil wir haben ja unser kleines
Nebenunternehmen.

Wir haben ja den pokkers.smarthütte.

Das ist dieses Format hier.

Wir haben aber auch die smarthütte.de.

Falls ihr mal Lust auf Beratung habt im Sinne von eurem Smart Home, Home Assistant, ESB
Home, was ihr wollt, könnt ihr uns gerne kontaktieren unter info-at-smarthütte.de und

Oder auf der Webseite smathode.de könnt ihr direkt einen Call buchen.

Haben schon ein, zwei Läutchen gemacht, war ganz nett zu helfen, hat Spaß gemacht und
Werbung Ende.

Sehr schön.

Womit starten wir denn?

Soll ich mal erstmal ein Update zu Starboard geben?

Zum E-Mail?

mit dem Email-Update, weil...

Jo, lass machen.

Ja cool, es ist jetzt eine Woche länger im Betrieb.

Letztes Mal haben wir am Dienstag aufgenommen, also keine ganze Woche her.

Da hatte ich ja erstmal nur Erfahrung, so vier Tage rum, wenn überhaupt.

Ich kann ein Update geben und ein paar richtig gute Nachrichten dabei.

Also erstmal, hatten ein Thema vergessen beim letzten Mal.

Ich hatte irgendwie gesagt, ja da reden wir nachher drüber und zack war es weg.

Und zwar...

das denn sein?

waren dreieinhalb Stunden, wie kann man da was vergessen?

Wir hätten halt 3 Stunden 40 Minuten machen müssen, dann wäre das drin.

Nein, ich glaube es ist relativ schnell abgehakt, die Details, ich glaube das muss ich
erstmal zeigen.

Es gibt tatsächlich einen Nachfolger von IMAP, man so möchte.

Nennt sich JMAP.

Also einfach J-MAP.

Also als wenn es Zufall wäre, aber es hat tatsächlich, es steht für andere, für einen
anderen Begriff.

Ich glaube es heißt Jason Meta Application Protocol und

Ja, also Meta ist natürlich ganz toll an der Stelle.

Es ist tatsächlich auch im Kern erst mal darauf designt, dass du alles mögliche darüber
abbilden kannst.

auch wirklich das Meta.

Es gibt also eine Kernspezifikation von dem Protokoll.

Und dann gibt es darauf basierend die E-Mail-Spezifikation.

Aber nicht nur E-Mail, sondern auch...

Genau, Kontakte und Kalender.

Damit lässt sich das in einem Rutsch etwas durchmodernisieren.

Genau, also es basiert auf JSON, wie man vermuten würde.

Es hat ein paar Optimierungen drin.

Du kannst batchen zum Beispiel.

Also Clients müssen nicht mehr einzelne Messages unbedingt, also einzelne Aktionen mal
einzeln durchführen mit der gesamten Latenz, die damit verbunden ist.

Hin und zurück, Roundtrip-Time.

Somit ein bisschen optimiert.

Es ist by design stateless, du musst also keine Verbindung aufrecht erhalten.

Mal gucken was der Rest so bringt.

Es gibt noch nicht wirklich viele Server die es unterstützen.

Es gibt auch noch nicht wirklich viele Clients die es unterstützen.

Zu den Servern zählt Storward und

glaube, die sind der erste, zumindest nach deren Angaben, die das vollständig
implementiert haben.

Also auf dem Blog habe ich das gelesen.

Es gab auch gerade ein Update, das war auch nach unserer Sendung, wo eine Version rauskam.

Das war eigentlich die 0.14.0.

Und da wurde dann nochmal in dem...

Wurden dann nochmal...

Wurde Support für...

Ausgeweitet für JMap, für Kalenderkontakte, File Storage auch.

Das kann auch generisch verwendet werden.

Sharing.

Genau, also Storbot und Cyrus fallen mir gerade so ein, die wohl schon Unterstützung dafür
haben, aber...

Ja, mal gucken.

Auf der Seite, ich habe noch keinen gesehen, es gibt wohl welche.

Ich Fastmail zählte dazu.

Habe ich aber absolut keine Erfahrung mit.

Passmail, sind doch, die haben einen Online-Dienst, oder?

Hier, E-Mail Service, das glaube ich.

Die haben den, glaube ich, mit unendlich vielen Aliases.

Das ganz praktisch ist, wenn du zum Beispiel, die integrieren sich auch mit
Password-Manager, wenn ich das richtig im Kopf habe, dass du für jeden Login dir eine neue

E-Mail-Adresse im Endeffekt machst und die, dadurch kannst du rausfinden, wo deine Daten
halt hinverkauft werden und von wem.

Ich glaube, die haben sogar mit Bit.one oder One Password sich integriert, aber das ist
jetzt wieder...

wahnsinnig gefährliches Halbwissen.

Ja, cool.

Auch ein nettes Feature, was es ja auch von anderen gibt teilweise.

Also ich weiß, die iCloud hat das nochmal.

Nennt das irgendwie Hide My Email oder sowas.

Zumindest wenn du dafür zahlst, für diese 3 Euro im Monat oder so.

Kannst du dir die auch generieren.

meinem Blog, dass die Leute hier so eine UUID mehr oder weniger haben für eine E-Mail oder
sowas.

genau.

Also schauen wir mal was da kommt, könnte gut werden, bis jetzt spielt es zumindest in
meinem Leben noch gar keine Rolle.

Genau.

Was gibt es sonst noch in dem Bereich?

Ich hatte ja von Importproblemen berichtet und das Thema war leider noch nicht ganz durch.

Also der kurze Recap war, ich hatte ein paar Termine, die

Wiederholend waren aber einen Endzeitpunkt gesetzt hatten die plötzlich nach dem import
Auch zehn Jahre später immer noch liefen Also dementsprechend hat quasi diese diese das

beenden dieses recurring events nicht funktioniert Und wie ich dann also das hatte ich
gefixt indem ich händisch diese events einfach rausgelöscht habe das war nicht so wichtig

Ein paar tage später ist mir noch aufgefallen da fehlen aber auch events und deswegen
musste ich die dann in das thema etwas einsteigen

Ich hatte dann als erstes mal das probiert.

Ich glaube, da hatten wir darüber gesprochen.

habe das diesmal, also den Import von E-Mails hatte ich schon teilweise mit Thunderbird
gemacht, statt mit den Apple-Produkten.

Und das habe ich mal bei den Kontakten probiert.

Und da ist mir aufgefallen, also Thunderbird gibt dir eine Rückmeldung im Gegensatz zu
Apple Mail oder Apple Kalender oder Apple Kontakte, wenn was nicht stimmt.

Und die Rückmeldung war dann 429, also HTTP Error, Rate Limit erreicht.

Das war ein sehr guter Hinweis, denn mit dem Hinweis konnte ich in den StoreWord
Einstellungen mal schauen, was für Rate-Limits sind denn konfiguriert oder welche kann ich

überhaupt konfigurieren.

Und hatte schon mal den ersten großen Fortschritt in dem Bereich.

Ich habe es mir glaube ich auch notiert.

Nö.

Ist klar, dann öffne ich das Interface jetzt einfach mal.

Auch noch mal den Fingerabdruck.

In den Settings hat man nämlich unter HTTP und da unter

Rate Limits gibt es Requests pro Minute.

Also im Standard Fall ist das Intervall eine Minute und das wird unterschieden.

Ich bin in StoreWart und da wird unterschieden zwischen unauthentifizierten und
authentifizierten Requests.

Die unauthentifizierten sind einfach deutlich niedriger das Limit, standardmäßig bei 100
und bei den authentifizierten ist das Limit 1000.

Und offenbar bin ich da rangestoßen tatsächlich beim Importieren von

Was hatte ich gesagt?

Kalender, ne?

Ja, das ist das interessante.

Also aufgefallen ist es mir jetzt bei Kalender, dass irgendwas beim Import in via
Thunderbird nicht funktionierte, deswegen der 429er kam.

Ich hab das einfach mal drastisch erhöht.

Einfach mal zwei Nullen hinten dran, 100.000 wird wohl passen.

Das hat auch geklappt.

Thunderbird hat dann weiter gemacht und irgendwann ist er wieder stehen geblieben und
diesmal war es aber ein anderer Fehler, es war der HTTP-Konfliktfehler, also irgendwas war

inhaltlich angeblich mit diesen Terminen nicht in Ordnung.

Da habe ich mich versucht durchzuwühlen.

Oder doppelt.

Ja, könnte auch sein.

Ich habe ein bisschen was rumkorrigiert und von einem Problem ins nächste gestolpert, also
bin da irgendwie nicht richtig durchgekommen.

Dann kam mir aber der Gedanke, jetzt teste ich doch nochmal, wie das mit dem
Apple-Calendar ist.

Ob das nicht jetzt funktioniert, weil das Rate-Limit wird den Apple-Calendaren
gleichermaßen getroffen haben.

Ja, Noah hat ja überhaupt nicht transparent den Fehler durchgegeben.

Richtig.

Und das Gute ist, es hat halt einfach funktioniert.

Also die Events waren drin.

Diese ganzen recurring issues, also ich hab dann quasi den ursprünglichen Export genommen
und den nochmal importiert und diese ganzen recurring events, die eigentlich nicht mehr

hätten aufpoppen sollen, aber da waren, die waren auch nicht mehr da.

uh

war wahrscheinlich so.

Dann ist er ins Regimen gelaufen bei den Delete-Requests für sagen, hey, until, Ja.

bei einem Event eigentlich, da gibt es eine Recurring Rule, kannst du einen Antil
definieren.

Aber ich weiß jetzt nicht, wie es ist, wenn du ursprünglich ein Event erstellst, noch
Recurring ohne Antil und das Antil nachher anfügst.

Kann sein, dass das ein separater Event ist und der wurde eventuell nicht erfolgreich
übertragen wegen Rate Limit.

Bam.

So.

Dann kann mir der Gedanke gehen, dann kann ich auch nochmal Kontakte prüfen, ne?

Ja, dann lief das auch mit den Kontakten.

Das wird dann einfach...

reibungslos funktioniert Ich bin dann die tage auch noch mal auf dem github issue
gestolpert von jemand anderem Janik, ja genau Janik Blochek Und er hat ein sehr ähnliches

problem geschildert hat allerdings auf nachfrage hingesagt seine rate limits wären schon
drastisch angehoben und trotzdem problem dann

Genau, dann dachte ich erstmal, okay Kontakte, Kalender beides funktioniert, yay

Ich nochmal, weil jedes mal wenn du testest, neuen Kalender, alle Devices nochmal
anpassen, die in den default Kalender vielleicht nochmal anpassen, nachdem du ja den alten

entfernt hast, den neuen installiert hast und so weiter.

Alles gut.

Einen Tag später gucke ich auf mein iPad und denke mir, Samstagabend war doch was.

Wo ist der Event hin?

Guck auf den MacBook, da ist er.

Auf dem iPad nicht.

Auf dem iPhone ist er noch.

Ich mir okay.

Ich entferne jetzt mal den Kalender, also ich deaktiviere das Sinken des Kalenders auf dem
iPhone.

und aktiviere es wieder und gucken wir mal, ob er dann immer noch da ist.

Dann war er weg.

Verdammt.

Okay, wieder recherchiert.

Diesmal mit Logs auf Serverseite fündig geworden.

Und zwar kannst du in den Telemetry Einstellungen das Logging konfigurieren.

Standardmäßig steht es auf Info-Log-Level.

kannst es auf...

Nee, Moment, es steht auf...

Doch, auf Info meine ich.

du hast jetzt ein D, sehe ich dann, also nehme ich mal ein Debug.

Ja genau, Debug und Trace kannst du sogar einstellen und dann zeigt er dir auch die ganzen
Requests und Responses an.

Das war sehr hilfreich.

Denn was mir vorher einfach nicht aufgefallen war, ist, dass da zwischendurch bei so einem
Import öfters auch Fehler aufgetreten sind.

Und zwar waren dann die Fehler irgendwie insufficient.

Storage, number of matches, exceeds limit of 2000.

Und das macht jetzt bei einem Import beim Schreiben wenig Sinn, aber im Zuge des Imports

Vermutlich wird er auch an irgendeiner stelle mal die kompletten kalender einträge auch
abrufen und Dabei ist das dann aufgetreten das konnte ich dann auch so pinpointen mit

anderen devices wenn ich den kalender quasi aktiviere und der einmal initial geladen wird
dann läuft er in diesen fehler rein ich habe in diesem kalender 2612 events glaube ich

drin und Der ist 1,5.

Megabyte groß und das standard web darf limit was gesetzt ist in store word ist 2000

Das ist wirklich so ein Max Results

Also es ging gar nicht ums deutsches Base, sondern nur Items im Endeffekt.

Okay.

Das hat mich gerade verwirrt von der Fehlermeldung.

Okay.

Also maximum number of results that in the web.dev query can return.

Und den Wert dann auch nochmal angepasst.

Und plötzlich lief alles.

Diese Events, die verschwunden sind.

Ich kann es mir noch nicht so ganz erleiden, weil ich hatte wenig Motivation, das bis ins
Detail zu debuggen.

Aber die Events, verschwunden sind.

Ich vermute irgendwie sowas wie, ja der eine Client hat dann in Event, den er vorher
hatte, irgendwie nicht mehr gesehen und hat darauf in irgendeiner Form reagiert, sodass

sie auch wirklich gelöscht wurden.

Weil ist ja fein, dass der nicht mehr in der Liste angezeigt wird, aber warum wird er
gelöscht vom Server?

Weil andere Devices ihn plötzlich auch nicht gesehen haben.

Oder alle Devices hatten einfach nur Bad Luck und kann auch sein.

Macht wahrscheinlich sogar Sinn.

Nein, okay, das habe ich noch getestet.

Ich wollte gerade These zu Ende.

Macht wahrscheinlich sogar Sinn.

Wenn alle dasselbe Limit haben und alle die selben Daten in der selben Reihenfolge
kriegen, dass die alle nur dieselben Events sehen.

Okay.

Theoretisch,

Aber sie waren ja initial mal da.

Auch auf dem iPhone, womit ich nicht importiert habe.

Dementsprechend entweder, ok, vielleicht hat der gesynchronisiert, macht alles keinen
Sinn.

Auf jeden Fall, die Events waren auch nach hochsetzen des Limits und wieder Kalender
deaktivieren, aktivieren waren sie immer noch nicht da.

Die müssen also auf dem Server gelöscht worden sein.

Wie auch immer.

Ich hab's dann, wie gesagt, ich hab nochmal komplett neu importiert, aber mit diesen
beiden, genau, Rate Limit hoch.

und Limit für Max Results hoch.

Und damit waren dann alle Probleme weg.

Das ist jetzt tagelang in Betrieb, es funktioniert absolut reibungslos, alles ist super.

Sehr geil.

Nein.

Ich glaube nicht.

Ja, zwischendurch kam dann noch die neue Version aus, die 0.14.0.

Da war aber im Change-Log nichts, was danach klang, als hätte das irgendeine Form von
Einfluss auf dieses Problem gehabt.

Und ich konnte es ja reproduzieren durch Limits rauf und runter setzen.

Ja.

du überlegst, ich habe gerade mal die 2000 durch 365, ne ich 365.

falsch gerechnet, 6,5, 2000 durch 365, also Tage im Jahr, dann dürftest du fünfeinhalb
Events pro Tag haben.

wenn dein Kalender halt ein paar Jahre, wenn der Kalender fünf Jahre zurückgeht, darfst du
jeden Tag ein Event haben, dass es schnell reicht, wenn du den schon zehn Jahre hast, den

Kalender.

In meinem Fall, ich glaube, ich habe ihn tatsächlich schon 15 oder vielleicht Richtung 20
Jahre und der wird auch schon sehr häufig migriert worden sein.

Letztes Mal schon, irgendwann habe ich dieses iRed Mail verwendet.

Keine Ahnung, was vor iRed Mail war.

Danach kamen dann ja noch Google und Apple und der wird einige Migrationen hinter sich
haben.

Deswegen vielleicht fällt es auch bei meisten Leuten einfach nicht auf, weil die Kalender
kleiner sind.

Ja, Leute interessieren sich einfach, ich weiß nicht, wie man partial Import macht.

Wenn du Kalender exportierst, kriegst du ja alle Infos von Google und Co.

Theoretisch könntest ja sagen, die Alten interessieren mich nicht.

Dadurch könntest du das Limit halt dementsprechend niedrig halten.

Aber ja, whatever.

Ja, was ich noch machen werde, ich werde noch mal dem dem Autor von Star Wars schreiben,
dass es vielleicht Sinn macht, entweder im Interface oder in der Dokumentation darauf

hinzuweisen.

Explizit.

Ja, ja, also das wäre schon gut.

Das wäre hilfreich.

Mach so einen Pullerikristen in die Doku rein.

Hast wahrscheinlich auch gewöhnt die Doku da zum importieren und sowas.

Ich weiß nicht, ob die öffentlich ist, kann ich mal gucken.

Achso, stimmt, kann auch sein.

Ja, genau, das macht Sinn.

Ansonsten war ich noch am iPad meiner Mutter, weil der Account ist, liegt da auch jetzt
drauf.

Und da kann ich auch noch das Auto-Config-Thema berichten.

Es ist besser.

Sie hat noch nicht das neue iPad OS, ne?

Also sie liegt noch auf dem letztjährigen, was war das, 18 oder so?

Ich weiß es nicht.

Okay, jetzt ist 26.

Ab jetzt ist es einfach.

Aber letztes Jahr war es, ich glaube, 18.

Ach, haben die ihre Versionsnummern auf Ja rumgestellt?

Na ja, smart.

Warum auch nicht 25?

Naja.

Das ist das worüber alle Leute sich aufgeregt haben.

Ich glaube, weil das Release von dem OS ist immer erst im September oder sogar Oktober.

Es ist noch immer noch 25, aber das Jahr ist ja schon fast rum.

Man kann ja nicht hingehen und dein Betriebssystem so benennen.

Da fühlt sich das ja schon alt an.

ihre Woche am Sonntag an.

Die haben es auch nicht verstanden.

Ja, Wie auch immer iOS 26.

Da hatte ich ja das Problem, dass beim Autokonfig zum einen nicht alles auto konfiguriert
wurde.

Ich musste also immer noch den ausgehenden SMTP-Server konfigurieren mit Benutzername und
Passwort und Host.

Und beim Eingehen hat er dann auch den Host nicht ausgefüllt.

Benutzername war drin, Passwort war drin.

Wenn ich den Host eingebe, verschwindet der Benutzername.

Macht ja Sinn.

nicht also es war sehr konfus das bild war klarer auf dem ipad 26 weil da waren auch
unterschiede zwischen mac und iphone und auf dem iphone war in einem in einem der

hostnamenfelder stand mein voller name drin thomas siebe einfach so okay gut also das war
auf dem ipad mit ipad usx was haben wir jetzt hast du gesagt 18

18 hast du gesagt, ja.

war das anders, da waren die Felder einfach leer, da stand wenigstens nicht mein Name
drin, wo er nicht hingehörte.

Da war einfach ganz klar, du musst die ausfüllen.

Okay, danke.

Also da wurde irgendwas verschlimmbessert anscheinend.

Ja.

Ich würde sagen es funktioniert jetzt, wie gesagt, ich hatte es ja mit Meleeu verglichen,
ist es auf dem gleichen Niveau.

Also der Rest liegt halt einfach am Kleinen.

Starboard macht alles gut und richtig.

Genau.

Zu guter Letzt noch ein kleiner Hinweis.

wenn man mit so Autokonfig Probleme am Anfang zu kämpfen hat und vielleicht relativ häufig
irgendwo irgendwas einträgt.

Du bleibst noch mit Apppasswörtern hin und her.

Ich bin wirklich auch als einer der ersten Dinge auf einem meiner Devices in ein Ban
reingelaufen.

Das Ding hat auch ein integriertes, nennen wir es mal Fail-to-Ban.

Und wenn du dich oft genug falsch authentifizierst, dann landest du da auch drin.

Da habe ich dann meine IP-Adresse drangefunden, weil irgendwann kamen halt irgendwie gar
keine Responses mehr zurück.

Das wurde dann komisch.

Okay, also...

Ganz kritisch drei dinge, Rate Limit, Result Limit und Ben, guck, hab nen Blick drauf.

Ich finde man sollte die Standardwerte etwas erhöhen und dann ist das eine sehr coole und
solide Lösung für Mail.

In zwanzig, wat hamma jetzt?

26?

Nein, 25.

Ach Apple, ihr verwirrt mich so.

Ja, das wars zu Mail.

Bis...

mir die nächste Sache auf den Füßen auf die Füße fällt, aber ich glaube nicht.

Also jetzt läuft alles und es ist auch sehr flott.

Alles schön.

Ich machs mich fuchsig mit dem Ding.

Ich find das geil, dass es ein Prozess ist.

Und ich 34 Millionen verschiedene Tools.

Das ist wirklich cool.

Ich warte noch ein bisschen ab und dann vielleicht gebe ich mir das.

gucken.

Aber hat Star World auch einen Service?

Also Hosting Service?

Hm...

Ja...

Warte mal...

das ist der eine Grund, ich, ich keinen Bock mehr auf Mail hab, wobei wenn es so einfach
ist...

managt.

Jaja, es gibt managt aber fragt mich jetzt nicht wo die managen weil die firma scheint Sie
hat offices also firma ich hab da bis jetzt nur einen mann gesehen Die firma hat irgendwie

offices in ja aber genau das war mein erster eindruck deswegen war ich auch happy aber
wenn du irgendwo bei contact oder legal oder so schaust oder about siehst du auch eine us

adresse Ich kenne die hintergründe nicht was jetzt in landen ist was in us ist

Leute machen ja auch eine LCC.

Heißt das LCC?

LCI?

Ja, Limited Corporate, was auch immer.

Das...

LLC, genau, das war das.

Ja, danke.

halt dann so eine offizielle Entität zu haben und das ist relativ easy.

Auch wenn du von in der UK bist, kannst du so Ding bauen.

Auch in der EU kannst du eine LLC aufbauen, wenn du dir so eine Adresse...

Das kann vielleicht da mit zusammenhaken.

Na gut, ich warte mal ab.

Ich fasse erstmal nichts an.

Zu viele Baustellen.

Was ich noch irgendwo gelesen habe, das wurde erwähnt, und zwar in einem der Issues meine
ich, dass Thunderbird Mozilla wohl einen Managed Hosting Service auf Basis von Strawberry

aufbauen möchte.

Warte, finde ich dazu noch kurz was.

ja, die müssten demnächst Jam-App machen.

das wäre gut.

Meine Suchmaschine lädt.

Mozilla, StoreWord, ManagedEmail.

Ich ThunderMail haben sie das genannt.

Dazu kann ich leider nichts sagen.

Sind wir wieder professionell vorbereitet, Herr Thomas?

sind wir.

Stimmt aber wirklich.

Also woran ich das ursprünglich gelesen habe, sah, der Kashi hat sogar schon davon
berichtet.

Okay, dann sollte es definitiv sein, weil man das in Deutschland schon angekommen ist.

Ja und zwar schon im März.

Interessante Neuigkeiten aus dem Hause Mozilla Thunderbird.

Der bekannte E-Mail Client bekommt eine deutliche Erweiterung seines Angebots unter
Bezeichnung Thunderbird Pro und Thunder Mail sollen künftig verschiedene Web-Services

nutzen.

Erlebnisse blablabla, Store-Wallblablabla.

Also, schön.

Weil ich brauche dieses Soho Webinterface bei meinem LKU eigentlich gar nicht.

Also ich da gar keine Verwendung für.

Ich nehme einfach die Clients.

Und ich sagen, das habe ich ja letztes Mal schon erzählt, dass wenn du dein Thunderbird
Desktop einrichtest mit deinen IMAP-Konten, dass du einfach per QR-Code einfach dein

Handy, wenn man es im Grunde sehen kann, zumindest die Konten, die Accounts...

Du hast nicht ganz so viele Features in der Mobile Version wie auf der Desktop.

Aber das ist total genial, weil du musst da nicht nochmal die ganze Schose reintippen.

Alles richtig gut gelöst.

Also...

du mehrere Counts hast, so wie ich gerade, dann machst du einfach mehrere QR-Codes.

Weil irgendwann ist der QR-Code vom Bytespace halt weg.

Du hast nicht mehr genug Bits da drauf, das wegzuspeichern.

Du musst dich ein bisschen kichern.

ja, fein.

Trotzdem gute Lösung.

Das Ganze hat 2-3 QR-Codes und dann hast du alles übertragen.

Mega geil.

Das hätte mir das Leben so vereinfacht bei der ganzen Showsie Also, ein cooles Feature.

Ich hoffe, Apple kommt auch mal auf die Idee.

Aber deren Ansatz ist ja in der Regel eher so, mach halt was synchronisiert über die
iCloud und...

Mal schauen.

Der liebe Tobi, der uns geschrieben hatte auf Mastodon, Grüße gehen raus, sagte ja zuletzt
noch was von...

Er nutzt einen Mailcow und hat aber noch nicht die Geburtstage seiner Kontakte im
Kalender.

Jetzt bin ich ja vom Apple-Lager.

Ich weiß gar nicht, was er macht.

Und du, bist du das Linux-Lager.

Bei mir habe ich nochmal nachgeschaut.

Passiert das halt im Kalender von Apple automatisch, wenn du Kontakte in deinem Adressbuch
hast.

Dann zeigt er dir automatisch an dem Tag,

Also er hat quasi einen separaten, nennen wir es mal virtuellen Kalender, wo Geburtstage
drinstehen.

Ist das bei Thunderbird bei dir auch so?

Bei Thunderbolt muss ich jetzt nachgucken, weil ich nutze den Kalender egal.

Ich habe immer nur die Webkalender-Oberfläche von Google auf, weil aktuell ist mein
Kalender da meistens drin.

Aber ich kann den ja mal starten und mal kurz gucken, weil der müsste ja eigentlich den
Kalender einfach mitsynchronisieren.

Und der hat ja beide Informationen.

er verwaltet ja E-Mail, Kontakte und Kalender.

Dementsprechend könnte er ja diese Events auch einfach dynamisch generieren.

Aber ich habe auch im Thunderbird noch nie so einen Geburtstagekalender gesehen,
tatsächlich.

Ich schau mal kurz.

Nee, meine privaten Kalendersachen sind hier gar nicht drin.

Weil ich das...

Ach, stopp, er lädt grad.

Okay, es kommt.

Ich hab noch nie den Kalender aufgemacht auf diesem Rechner.

Ja, aber ich hab hier...

Ich sehe direkt ein Geburts- und Daniels-Birthday und ich hab die nicht als
Kalendertermine sondern als Geburtstatum in den Kontakten.

Ich weiß jetzt nicht, ob das ein Google-Feature ist.

Weil der Google-Kalender...

Das könnte natürlich auch noch sein, ja.

das weiß ich natürlich nicht.

weil du deine Mail-Count, hast du ja gesagt, dein Mail-Count nutzt du momentan ja noch
nicht für Kontakte und Kalender.

Genau, das kann ich noch nicht beantworten.

Okay.

Na gut.

Ja cool, dann können wir glaube ich Mail, Kontakte und das Ganze erstmal abschließen.

Ich bin aber überrascht so abschließend, das doch nochmal beim Umsetzen so ein paar
Emotionen geweckt hat.

Also es ist schon ein schönes Gefühl seinen ganzen Make-Up unter seiner Kontrolle zu haben
und nicht mehr in irgendwelchen US Firmen zumindest liegen zu haben.

Hätte ich nicht gedacht, weil früher war ich sehr glücklich, als ich es irgendwie
abgegeben habe und damit nichts mehr zu tun hatte und jetzt...

Vielleicht liegt es doch daran an der Pain-Kurve, die du jetzt hast.

Klar, das war jetzt auch...

das durch die Investition, die ich getätigt habe, ich da jetzt?

Okay.

Do it yourself und dann kannst du stolz drauf sein.

Nee, ich meinte anders.

Ich meine, du hast ja in der Vergangenheit Maistory Ghosts und du weißt ja, was für ein
Krampf das war und du hast einfach keinen Bock, die gleiche Zeit dafür zu...

Und wenn jetzt Star Wars ein Go-Binary ist, was du nur updatest mit Docker Pull, was dann
in gepacktes in Docker, das ist ja sowas von entspannt.

Ja, das ist auf jeden Fall ein ganz ganz wichtiger Faktor.

Also, deswegen nutze ich ja auch Mailcow.

Müsste ich mir bei Mailcow...

Gäbe es nicht dieses Update-Script bei Mailcow, hätte ich Mailcow nie im Leben benutzt.

Weil ich habe keinen Bock Postfix, Klamm-AV, Sendmail, keine Ahnung, was da alles drin
ist, die Komponenten.

habe einfach keinen Bock, die einzeln zu konfigurieren oder einzeln zu updaten.

Dann hast du doch eine MariaDB, dann hast du noch Datenbankmigration und...

Nee, gar keine Lust drauf.

ich glaube einer der Gründe, weshalb ich damals auch so froh war, ganze E-Mail-Zeug
abzugeben und das überhaupt getan habe, war nämlich auch, dass dieses iRedmail, was ich da

verwendet habe, hatte irgendeine große Migration.

Ich weiß nicht mehr, was es war.

Da hat sich irgendwas an den Requirements geändert und ich musste vielleicht sogar
Betriebssystemen updaten oder sowas, aber vielleicht auch einzelne Komponenten.

Keine Ahnung, aber es war irgendwas, was wirklich zeitintensiv war, was ich ganz lange in
die Zukunft...

hinaus geschoben habe.

Zumindest vom...

vom...

Docker und ich, Das war vor...

die Leute jetzt anfangen, Also ich hab ja auch nicht so mega viel die Version hell
mitgekriegt, so als System bei den Firmen, ich war.

Aber meine Fresse ist, ist Version-Dependency-Management auf dem Linux-Server ohne Docker
ist einfach purer Pain.

Komplett purer Pain.

Dann muss deine Applikation verlangt dann auf einmal ein neues PHP.

Das gibt es noch nicht in der Version auf deiner Distro of Choice.

Da musst du vielleicht die Distro updaten.

du das machst, gibt es aber die alte MariaDB vielleicht nicht mehr.

Aber die wird doch verlangt von dem Tool.

Das heißt nicht umsonst Version hell.

Oder dependency hell.

Das ist Katastrophe.

Und dann fängst du an.

Da runterladen, bauen.

denkst, geht es kaputt.

Weil irgendeine Lipp nicht wieder da liegt, du liegen sollst.

Du musst einen Simling setzen hier und da.

Zack hast du ein verbasseltes System bis zum Sand Nr.

1 Tag, niemand mehr verstehen kann.

Damals in einem Griech, vor 25 Jahren, zu den Early-Hostart-Zeiten, wo du da deinen Plesk
oder Konfix oder sowas hattest, deine ganzen Tenants zu verwalten, deine ganzen Kunden da

drauf zu schmeißen, also so Shared Hosting zu betreiben.

PHP war halt wirklich so ein Ding.

Also du hattest dann irgendeine PHP-Version für alle.

Und wenn dann der Kunde daherkommt und sagt, ja, ich hätte aber gerne die und die Version,
weil meine Applikation braucht das, dann...

Das ist Problem.

Du konntest es halt immer nur für alle aktualisieren.

Irgendwann kam es dann noch vor der Containerisierung, kam dann noch die Evolutionsphase,
dass PHP in irgendeiner Form, ich glaube mehrere Versionen wurden auf dem System, so nicht

quasi als so eine Art Default-PAP, sondern so optional wahrscheinlich in separaten
Opt-Verzeichnissen oder so installiert.

Dann konnte man das schon mal konfigurieren, aber es ist und bleibt ja so die, genau so in
die Richtung.

ne, nicht VM.

VM ist ja nur die Paketmanagement.

Ja, Pi-Enf.

Ja, genau.

Ich sei mir einfach froh, dass diese Zeiten vorbei sind und man einfach wild kombinieren
kann, wie man es eben gerade braucht.

Ja.

Gut, Haken dran.

packen ran.

Sollen wir kurz die kleinen Themen machen bevor wir Home Assistant-Dashboard gehen?

Home Assistant-Dashboard ist jetzt auch nicht so mega groß, aber...

So, nächstes steht hier Office Walker.

Wir haben ja vor einigen Episoden mit dem Johannes Kettmann gesprochen über die Probleme,
die Problemchen, die man so hat, wenn man ein Produkt auf den Markt bringen möchte und ein

bisschen Kickstarter und so.

Und vor einigen Tagen ging seine Kampagne live bei Kickstarter.

Und das war, ich hatte auch überlegt, ob ich so Ding erst haben möchte oder nicht.

mich dafür entschieden und habe gesagt, ja komm, Wecker gestellt, dann klicke ich mir das
Ding halt.

Hehe.

Und das war faszinierend, wie krass er erfolgreich ist, zumindest mit der Einnahme von
potenziellen Investoren, also uns, mit dem potenziellen Verkauf dieses Officeworkers.

Das Ziel von der Kampagne waren 30.000 Euro und ich glaube, hat innerhalb von zwei Minuten
200.000 Euro eingesammelt.

Das ist krass, oder?

Und ich gucke gerade auf die Seite, jetzt sind es 403.

mega gut also das ging ja an einem dienstag nee nicht an einem dienstag war das ein
dienstag was ich eigentlich sagen wollte es ging ja 17 Uhr los ist ja fast dasselbe

dienstag 17 Uhr irgendwie so vielleicht war es zufällig auch der dienstag wer weiß aber es
ging 17 Uhr los und ich hatte dich vorher noch gefragt und Andrej klickste dir jetzt ein

und du sagtest ja ich

Glaub schon oder sowas

Ich war so bei 80-90%.

Okay.

Und ich war dann in irgendeinem Meeting oder so, frage mich nicht.

Und dann kam die Nachricht von dir, paar Minuten nach fünf, irgendwie so, ich habe
geklickt, geht ganz schön gut ab auf Kickstarter oder sowas.

Ich habe gleichzeitig in seinem Discord geschaut.

Die Leute, die gingen ein bisschen crazy.

wollten alle, da gab es natürlich, oder nicht jeder macht das, aber du kriegst da häufig
diese, ja sagen wir Matthias, deine Art von Belohnung, du bekommst.

da gab es dann, er hat das Super Early Bird, Early Bird und Standardpreis genommen.

Der Standardpreis ist 1 knapp 1200.

Erdbeert ist 1050 Euro und Super Erdbeert war 899 Euro.

Und ich dachte, ach komm, sitze ich mal dahin, machste kurz einen Refresh um 5, 2, 3 mal
und dann kam die Seite.

Und ich hab einfach nur gesagt, ich klick mir das jetzt und wenn nicht, dann stornier ich
halt.

Ist ja auch kein Problem.

Nee, haste nicht gehört.

Nee, nee, ich hab gesagt, ok, dann kam Super Erdbeert draufgeklickt, Visa.

weiter hat ein paar Minuten gehangen also ich habe mal ich nehme Kickstarter oder Payment
Prozessor ich weiß nicht wer das da war und dann stand da ein jo du hast jetzt ein Ding

gekriegt und dann gucke ich währenddessen in Discord und sehe nur nein schon ausverkauft
ich so what

glaube es waren 30 oder 40 Stück, da zu dem Preis waren.

Sieht man das noch?

40 Super Early Bird, 300, also noch sind noch Early Birds da.

Dann steht hier 327 haben es gemacht von, also 73 sind noch übrig.

Ja genau, jetzt nochmal erhöht.

Ja, wegen des Ansturms.

Ja, ich hab's nicht geschafft.

Ja, ich war weniger entschlossen als du tatsächlich.

Hast du jetzt auch nicht gehört?

Also, nee, ich bin ja einfach faul, das sag ich ja immer wieder.

Und ich sitze halt gerne leider, aber ich habe halt leider auch mittlerweile viele
gesundheitliche Probleme, die nicht unwahrscheinlicherweise unter anderem auch damit zu

tun haben.

Und als ich dann 17 Uhr, weiß ich nicht, 10, 15...

Schaute war ich überrascht ich habe tatsächlich noch in kickstarter gesehen noch einer
verfügbar von den super early birds aber wahrscheinlich auch nur keine ahnung weil er

nicht ausgecheckt oder sowas aber schon in dieser reservierten Genau als ich es dann
versucht habe zu kriegen ging es nicht und ich musste dann aber auch noch durch ein paar

ringe springen weil ich hatte irgendwie noch einen alten kickstarter account der aber
irgendwie nicht richtig mit zahlungsmethode gefüttert war und an meiner eplei die geknüpft

war was ich irgendwie nicht so toll fand und dann

Bis ich fertig war mit registrieren und einloggen und so weiter, war das Ding auch
offiziell schon weg.

Dann war ich wieder im Überlegen, ne, euer Liebert?

Jaja, hab ich aber dann auch geklickt und freu mich schon total drauf.

Mitte nächsten Jahres soll's dann soweit sein.

Juli erst, das wird ein sehr verspätetes Weihnachtsgeschenk.

Was ich aber spannend finde an der Thematik ist, wenn wir jetzt mal gucken, steht da
nicht, genau, der hat jetzt 392 Leute, ihn unterstützen, damit 400.000, 3000 Euro

eingesammelt.

Hätte man das in Vorhinein gewusst, könnte man ganz anders kalkulieren.

Das wäre immer das Schwierige, weil aktuell ist es so, dass keiner den Standardpreis
genommen hat.

Und ich nehme mal an, das ist jetzt nur Annahme.

Ich habe mit Johannes noch nicht darüber gesprochen, ...

wenn er das gewusst hätte, ...

kriegst auch andere Deals bei Herstellern.

Ob du jetzt 30 produzierst oder ob du fast 400 produzierst, ...

das ist eine ganz andere Nummer.

Und da fangen halt auch Skalierungseffekte schon an.

Nehme ich mal an und dann hättest dir eine andere Preisstruktur überlegen können und dann
...

...

vielleicht noch ...

Vielleicht sogar den early bird noch günstiger machen, weiß nicht ob das Sinn macht, weil
es gibt irgendwann so ein Limit an Dingen, die du einfach bezahlen musst an Kosten, sonst

kommst du halt nicht weiter.

Aber das ist halt krass, wer kriegt es halt da.

Du hast halt null Kontrolle darüber, ob das vielleicht ein bisschen viral geht oder so.

Das ist echt verrückt.

Ja, das hatten wir ja bei dir, also in einem privaten Gespräch, als du mir von deinem
Fortschritt beim Poké-Power erzählt hast und über genau diesen Aspekt.

Ich bin irgendwie davon ausgegangen, ehrlich gesagt, du launchst deine Kampagne und dann
guckst du halt, wie sie läuft und erst dann machst du den Deal mit deinem Lieferanten,

also den Finalen.

Du kriegst natürlich vorher schon Quotes, bei einer Abnahme von X, dann so und so, bei
einer Abnahme von Y und so und so viel.

dass du quasi immer noch davon profitieren kannst, insgesamt.

dass im Endeffekt sogar deine Marge dadurch erhöhen würde, wenn du einen hohen Anklang
findest.

Aber Johannes hat ja auch letztes Mal davon berichtet, es ist ja gar nicht so leicht, also
mit dem Ansturm dann auch klar zu kommen, weil er ja sagte so was wie, wenn er halt...

100 Bestellungen reinkommen, dann klöppel ich die händisch zusammen.

Das ist noch kein Problem, aber wenn du halt irgendwie 1000 hast, dann sieht die welche
wieder anders aus.

Da musst du dir erstmal schauen, wer kann das denn für mich machen?

Was nimmt der sich an Kosten?

Kommen vielleicht doch nochmal Kosten hinzu.

Wir sind gespannt und in irgendeiner Stelle schnappen wir ihn uns einfach nochmal und
reden über die weiteren Erfahrungen.

Hat er ja glaube ich schon ihn offiziell zugesagt oder offiziell beim letzten Mal.

das kriegen wir irgendwie hin.

Ich würde noch ein paar Tage warten, weil dann kommt ein paar spannende Informationen
raus, weil jetzt wahrscheinlich viel Arbeit hat, zwecks Organisation.

Die Kampagne läuft auch noch bis zum 2.

Dezember.

Bis dorthin darf man sich da registrieren und rufen.

Ich denke danach vielleicht irgendwann mal.

Dezember wäre vielleicht schwierig wegen Terminerei, hat ja jeder immer voll Kalender.

Nachdem die Kampagne beendet würde, würde mich das auf jeden wieder interessieren, so ein
Update zu haben, weil ich finde das super spannend.

so Produkt von Null an Mann zu bringen.

Ich versuch's ja auch gerade.

Nur eine viel kleinere Scale.

Wobei, stimmt gar nicht.

Ich hab, in der Theorie hätte ich ja 600 Leute, die bei mir subscribt haben, die noch kein
Geld hingelegt haben.

Das ist der große Unterschied.

Johannes hat Leute, die schon Geld hinterlegt haben.

Und bei mir sind's Leute, die Interesse haben, wie die Conversion Rate ist.

Weiß man nicht.

Genau.

Nur hab ich nicht so eine große Summe da.

weil Produkt wesentlich kleiner und künstiger ist, das, was er da hat.

Ja, so Versand oder Lagerkapazitäten, man das braucht.

Das ist bei so einem kleinen Elektronikstück deutlich einfacher.

Genau.

Schauen wir mal.

Das wird mir auf jeden interessieren.

Ich habe kurz mit ihm auch gesprochen.

Er war ein bisschen überwältigt von der Kampagne, von der Geschwindigkeit.

Genau, aber mehr wollte ich jetzt nicht schreiben.

Nichts mehr sagen, weil wir müssen nur mit ihm zusammen machen.

Was ich noch gespannt bin, weil ich keinen Schimmer habe, wie das funktioniert jetzt
genau.

Es gibt ja im Handy oder in der Uhr so was wie einen Schrittezähler.

Wirst du auf so einem Laufband in irgendeiner Form in der Lage sein, die Distanz, du
überwundern hast?

Wieso?

Weil genau das habe ich mit Johannes auch schon kurz angesprochen.

Hat er auch in der Community schon gesagt, ich glaube, das wäre ein Hyprio oder für ihn
das nächste Addon, was er gerne haben wollen würde.

Eine Art Schritt oder Meter oder was auch immer, Sailor.

Ich habe ihnen gesagt, das könnte man zum Beispiel mit einem Read-Switch organisieren,
jedes Mal, wenn das Laufband eine Umdrehung gemacht hat.

Dann kannst du einen Sensor basteln, der dir sagt, wie viel Meter du gelaufen bist.

Da werden wir nochmal Kontakt aufnehmen.

Hui.

Er hat auch schon mal was gebastelt mit Arduino oder Lichtschranke, ging auch.

Ich weiß nicht, wer es genau gemacht hat.

Ich glaube, dann hat er die Latten gezählt, jedes Mal, wenn der Licht durchging.

Ich glaube die Problematik ist eher die Verstromung.

Weil du hast ja extra so ein Ding geholt, damit du kein Kabel, kein Motor, kein nix hast.

Und dann musst du ein Kabel rein machen wie für einen Schrittzeller, macht halt auch
keinen Sinn.

Ja, ich mein...

die sowas machen, die haben die Apple Watch einfach am Fußgelenk.

Funktioniert auch.

Apple Watch am Fuß.

Ja, glaube Schrittzähler ist kein Problem.

Das müsste funktionieren, aber Distanz wird das Schwierige, denke ich.

ich keine Ahnung, wie die Jungs das jetzt bei Apple konkret machen, aber ich würde
vermuten, das wird über GPS gesteuert.

Nein, Schrittzeller ist ein Gyro.

Achso, Distanz, ne.

Schritte, ich meine, du kannst jetzt natürlich irgendwie Annahmen stellen, wie groß deine
Schrittweite ist und das vielleicht irgendwie mitteln oder sowas, aber ich weiß nicht, ob

das passiert.

Keine Ahnung, wie Distanz.

Nee, ich weiß einfach nur nicht, ob Apple die Distanz so misst.

Weil wenn ja, dann würde es ja auch auf dem Laufband funktionieren.

Aber wenn die das rein auf GPS-Daten basieren lassen, dann nicht.

Ich meine, Schritte ist mit so einem...

Zum Beispiel bei meine Garmin-Uhr kannst du deine Schrittweite auch kalkulieren.

kannst eine Runde gehen und dann misst durch oder so.

Du musst halt einen Durchschnitt nehmen, weil mal machst du einen kürzeren, mal einen
längeren Schritt.

Das heißt, das kannst du in so einer Art Kalibrierung machen.

Ich nehme an, Apple Watch wird das auch anbieten, wenn nicht, ja, whatever.

Aber da wird es Mittel geben und darin wird dann halt die Strecke mitgemessen.

Ich hab's auch witzigerweise gestern gesehen, weil ich hab ein Video vom Kraftklub
gesehen, wie die auf dem Reeperbahnfestival halt auch...

Einer von sich hat sich so ein Ding an die...

eine Fußfessel hat er sich gemacht mit der Apple Watch.

Weil die sind...

die wollten 14 Konzerte in einer Nacht spielen.

Und sind dann von...

Die sind von einer Bart zu anderen gegangen in dem Reeperbahnfestival.

Und dann wollten ja wissen, wie viel Kilometer die laufen.

Ich glaub, das waren nachher über 20 oder so.

Das ist schon ordentlich.

Witziges Video.

Ja, das könnte interessant sein, auf jeden Fall.

Ja das wäre cool, da hätte ich auch Bock zu helfen.

Schauen wir mal, vielleicht hat der Johannes Bock drauf.

Vielleicht an der Stelle ganz gut, dass das Gehäuse an den Seiten diese Schlitze hat.

Dass man da quasi noch mal ins Innere auch ein Kabel durchführen kann zum Beispiel.

Okay, sehr schön.

Haken

Yes.

Möchtest jetzt noch die zwei kleinen Themen machen oder holst du das Dashboard?

Aber wir können die noch kurz machen, weil das eine zumindest ist ganz schnell diesmal
wirklich.

Wir hatten es immer wieder und immer wieder und immer wieder, dass je mehr Komponenten,
die nicht Home Assistant sind, du drin hast, die Stabilität deines Systems beeinflussen.

Gestern war es wieder so weit.

Ich habe morgens ein App Demon Update gemacht.

Es war wieder nur so ein Point Release.

nicht damit gerechnet, dass irgendwas ist und dann ist mir selber schon aufgefallen im
Laufe des Tages...

Das Licht hätte doch aus sein müssen.

Warum ist das Licht eigentlich an?

Na gut, kann ja Zufall sein.

Ich hab mir damit so eine bewegungsgesteuerte Beleuchtung gewasselt, die auch mit mehreren
Sensoren pro Lampe steuerbar ist und solange halt ein Sensor aktiv ist, blablabla, das

macht das Ding und funktioniert eigentlich zuverlässig.

Schwierig wird's dann, wenn du, weil der schaltet das Licht natürlich auch wieder aus,
schwierig wird's dann, wenn du mal mehr Licht brauchst, weil ich hab das auch irgendwie so

Tageslicht, äh, Tages, ähm, na?

Tageszeit gesteuert so ein bisschen, dass es halt so ein Nachtsmodus gibt und ein
Tagmodus.

Andrea mag das nicht so gerne, wenn sie nachts auf dem Weg ins Bett oder vom Bett zum WC
vielleicht nochmal so geblendet wird, wenn das Licht im Flur auf einmal auf 80 Prozent

oder 100 Prozent angeht.

Deswegen gibt es da so ein Nachtmodus, wo es nur ganz leicht angeht und das Ding ist,
manchmal will man es aber dann doch heller haben, weil du vielleicht irgendwie packen

musst oder sonst was.

Und dann willst du nicht, dass dir diese Automation das Licht auch wieder ausschaltet nach
einer Minute.

Oder du machst das Licht hell und dann erkennt ein Sensor eine Bewegung und schaltet das
Licht wieder auf 10 % runter oder irgendwie sowas.

Das ist so bisschen die Schwierigkeit, weshalb ich da irgendwie so ein Modus eingebaut
habe, dass wenn das Licht halt schon an ist, dann macht nichts.

Merkt dir ob du was gemacht hast oder nicht damit du es entsprechend auch nur dann wieder
ausmachst.

So was in Richtung.

Deswegen, es hätte man auch anders lösen können ansonsten mit Templates und mehrere
Bewegungssensoren in den Template ran.

Solange einer auf True ist, dann mach halt True und dann kannst du das Licht einschalten.

Aber da hast du dann genau diese Feinheiten nicht so gut unter Kontrolle.

Ja.

Ja.

Wie gesagt, es ist mir aufgefallen, aber der Tag war voll und ich bin dann irgendwann...

war ich dann unterwegs und dann kam dann abends eine Nachricht von mir ach guck bitte mal
heute abend wenn du nach hause kommst ob die lichte auch alle aus sind weil irgendwie hier

leuchten sachen die nicht leuchten sollten okay ich hatte noch hoffnung dass es einfach
vielleicht irgendeine komponente durchgestartet werden müsste so war es dann natürlich

nicht genau man fängt dann immer noch so naiv an ne?

klick mal hier auf restart klick mal da auf restart ach reboot immer alles danach wird das
schon wieder

Und dann ist aber das blöde mit so Bewegungsmeldern, äh Bewegungssensoren,
Lichtgesteuertesten, dann müsstest du ja eigentlich jedes Mal aufstehen, irgendwo lang

gehen und dann gucken geht's Licht an und dann wartest du ein zwei Minuten, geht's Licht
wieder aus.

Sehr nervig.

An der Stelle ist es sehr schön, dass du in Home Assistant doch einfach States ändern
kannst, ne?

In den Developer Tools, ne?

Klickst du auf irgendein Sensor und dann sagst du halt einfach oben, off zu on, set State,
bäm, Licht geht an.

On, to off, set state, puff, nix passiert.

Oh, Appdemon logs gewälzt und irgendwelche Fehler gefunden zum...

Der Code ist so designt, dass er nicht permanent mit gegen Home Assistant ballert mit
irgendwelchen Requests.

Also er merkt sich quasi den...

Also er listen, listen den State der Lampen, dann merkt er sich den irgendwie lokal.

Und das ist ein bisschen frickelig in Appdemon in meinen Augen.

Also es gibt jetzt nicht...

Man macht das über sogenannte Namespaces.

Du nimmst einen separaten Namespace und setzt dann da irgendwelche Informationen.

Also ich finde es wirklich nicht...

Es ist weder intuitiv noch ist es irgendwie...

Es ist frickelig.

Und dann habe ich irgendwelche Namespace-Fehlermeldungen bei mir im Log gesehen.

So von wegen, hey dieser Wert existiert nicht.

Und ich habe keine Ahnung warum das der Fall ist.

Ich habe auch noch nicht näher recherchiert.

Ich habe tatsächlich einfach mal geguckt, was ist denn im Change-Log drin gewesen.

Weil das Addon hatte ja nur ein kleines Miner-Release oder Patch-Release.

Ja da stand unter anderem, das ist halt immer das Ding, du kriegst relativ viel, das
Change Log einfach nur, weil neue Addon Version ist rausgekommen, weil eine der

Dependencies abgedatet wurde oder das Base Image wurde abgedatet oder oder.

Da stand tatsächlich drin auch unter anderem, so an dritter, vierter Stelle, Update to
Appdemon Version XYZ.

Das ist das wo es knifflig wird.

Du siehst halt, es wurde aktualisiert, aber du siehst leider in diesem Addon Change Log
nicht, was hat sich denn in Appdemon geändert.

Ja, ich bin nicht der einzige, Probleme hat.

Was die anderen haben, keine Ahnung.

Also ich hab was von, wie gesagt, irgendwas mit Namespaces.

Andere Leute berichten von Date-Time-Parser-Eros und sonst was.

Äh, ja.

Ich einfach eine ganze Latte zu sein.

Genau.

Also ich habe jetzt einfach mal zurückgerollt, dafür sind ja die Backups da und gut.

Und jetzt soll es jetzt erstmal aus.

Man muss nicht jedes Problem lösen.

Das finde ich auch in den Backup-Systemen, auch für die Addons.

Das ist immer wichtig.

HA bringt dir gar nichts, also High Availability.

Du musst eine gute Mean Time to Recovery haben, MTTR einfach.

Das ist einfach genial.

Wenn das ein Klick ist, also sorry, dann spare ich mir alles Mögliche an High
Availability, weil einmal klicken und dann ist es Ist doch toll.

das ist auch wieder ein gutes Beispiel, hätte dir der HA halt nichts gebracht, weil da
geht es halt Bugs.

Auch nicht um, weiß ich nicht, Ausfall von Hardware.

Ausfall von Hardware, ja, da bringt der HA was, Aber, meantime to recovery.

Ja, wie sonst gibt es ja jetzt gerade nicht viel zu sagen.

Wie gesagt, ich setze das mal aus, mal gucken was passiert, verfolge so bisschen die
Issues.

Wenn ich selber einen Bugreport schreiben wollen würde...

was ich vielleicht tue, aber da muss ich mir halt auch die Zeit nehmen das ganze wieder
nach vorne zu rollen und dann weiter zu debuggen.

Die nächsten Tage wird das ein bisschen schwierig, was voll der Kalender.

Mal gucken, vielleicht folgt hier einfach ein Update und alles ist wieder gut.

Häckchen dran.

Bitte.

Hier, wir haben hier gerade ein Thema auf der Agenda, was wir beide wieder völlig feiern.

Kennst du die Szene aus IT-Code?

The Internet.

Mit der Box.

Das ist ein Ring-A-Bell.

Die Internet?

Die holen dann so eine schwarze Box raus und sagen, das ist das Internet.

Und die behandeln das dann ganz vorsichtig.

Wenn die das fallen lassen, dann ist das Internet kaputt.

So, und das ist jetzt ABS gewesen diese Woche.

Letzte Woche?

Ich weiß es gar nicht.

Wir haben das letzte Mal schon davon berichtet...

Dann letzte Woche, whatever.

Ja, also erstmal muss ich dazu sagen, krieg, also ich merke IT-Crowd ist wieder total
gereift und ich hab letzte Woche erst ein Zitat irgendwo rausgesucht mit der schönen

Emergency Number.

Also dementsprechend...

Genau, das wird wieder fällig.

Davon abgesehen.

one zero, keine Ahnung, ich kenn ihn nicht.

Yes.

Genau, es gab ja den AWS-Ausfall, US East One oder sowas, hatte ein kleines, hatte ein
Bubu, war wohl im Kern irgendwas mit DNS, aber wohl auch eine Race-Condition, das ist ein

DNS-Eintrag.

Also es gibt jetzt den gesamten Ursachenbericht dazu, den habe ich aber, sehr gut, habe
ich aber nicht komplett konsumiert.

Hast du?

Okay.

Ja.

Wahrscheinlich niemand.

Also was man was ich ich habe die einleitung oder so dazu gelesen was ich was man dazu
wohl sagen kann ja es war wohl in dns record aber in dns record zur dynamo db und die

dynamo db ist halt backend für vieles unter anderem auch für Keine ahnung für vieles punkt
so und da gab es ein fehler in dem record und das muss wohl eine art von race condition

gewesen sein und danach weil halt so vieles auf der dynamo db aufsetzt sind so viele
services dann daun gegangen und

Ja, sollte ja fein sein.

Ich meine, wäre es nicht das große Klauzeitalter, wo irgendwie alle gefühlt auf AWS hosten
und du in allen möglichen Apps und Services auf einmal irgendwie Outages hast.

Das ist schon ein bisschen schockierend, was das für ein Reach hat.

Wäre das ja alles fein.

Aber es gibt ja vereinzelte Geschichten dazu, wie es Leute ganz konkret betroffen hat.

Das macht es so unglaublich unterhaltsam, weil wir hatten es auch schon mal in der
Vergangenheit, dass die Motivation von dir, Andrea, war, dass du Logik in den ESP Home,

ja, in den ESP via ESP Home verlagern möchtest, weil du den Matratzenwärmer von Theresa
gerne so bauen würdest, dass der nicht auf ein Signal basiert von Home Assistant, sich

auszuschalten.

Und ob man's glaubt oder nicht, ein kommerzielles Produkt, weiß jetzt nicht wie sie
heißen, man will es vielleicht auch gar nicht öffentlich unbedingt benennen, aber man

findet es auf Heise und sonst wo, hat tatsächlich irgendeine smarte Matratze, die man auch
irgendwie verstellen kann oder sowas.

Ja, das ist eine Matratze, die war die Wasser gekühlt oder Wasser gewärmt, beides möglich,
plus du kannst den Winkel einstellen für deinen, für den Oberkörper, ob du jetzt mehr oder

weniger sitzend oder halt liegend liegst, Ja, wurde halt heiß für die Leute, die nachher
schlafen wollten in der Nacht und du konntest es nicht ändern.

Und das Zweite war, du konntest halt auch nicht, wenn du das Ding halt...

hochgefahren hat, das konntest nicht runterfahren, das heißt du warst gezwungen im Sitzen
zu schlafen.

Oh man ey, das ist so bescheuert, wenn man darüber nachdenkt, dass das einfach nur eine
Blutusverbindung auch völlig in Ordnung wäre.

Also da würde ich noch mal in Frage stellen, ob man das Ding wirklich smart nennen darf,
weil es halt echt nicht smart, sowas auf die Art zu bauen.

Also die Funktionen, die das Ding anbietet, ja, die sind smart, aber wie sie gebaut sind,
ist halt das Gegenteil.

Und ich glaube, das war ein verdammt teures Produkt.

Ich glaube, da reden wir von 8.000 10.000 Dollar für die Matratze.

Wer kommt auf die Idee?

Das darf man jetzt...

Man muss sich da noch...

Was muss man sich da wirklich nochmal durch...

der Zunge zergehen?

Wer kommt auf die Idee?

Ein Produkt, das heizt.

Kein Auto-Off oder sowas,

Kein Autor offenscheinend.

das...

mal ganz...

Internet ist halt einfach...

Das ist begrenzte Ressources, Neuland, das funktioniert nicht immer.

Und das kann doch nicht sein.

Okay, also zwei Dinge.

selbst wir bei uns, wir wendern ja auch ganz viel Kram.

Also, wir kurz erklärt.

Wenn wir zum Beispiel bei uns bei GoodScale Kram bauen, dann achten wir immer darauf, dass
wir so gut es geht, autark sind von US-Services.

Nicht im Sinne von, dass wir die nie benutzen wollen.

Völlig fein, die sind super gut, Docker, Hub & Co.

Aber was wir machen ist, wenn wir zum Beispiel ein Produkt bauen und wir brauchen dafür
Docker-Images, dann legen wir die wo uns hin.

damit wir da immer drauf Zugriff haben können, ...

...

das Internet mal nicht da ist, ...

dass wir trotzdem, dass die Kunden ...

halt trotzdem provisieren können.

Falls der Atlantiktunnel mal kaputt ist, ...

weil wieder ein Schiff einen Anker geschmissen hat ...

oder die Russen irgendwo da rum bohren.

Das ist ja, ...

du hast ja da absolut keinen Einfluss drauf.

Du musst einfach dein Produkt so bauen, ...

dass das halt auch geht.

Und jetzt mal ganz ehrlich, ...

...

eine Matratze, ...

...

dass die von einem ...

...

von einem Atlantikkabel betroffen ist ...

oder einem AWS Outage, ...

das finde ich so lächerlich.

Das ist kein gutes Produkt.

Genau.

Wobei ich US an der Stelle mal streichen würde, wenn wir ein Produkt bauen geht es
überhaupt um alles.

Du willst halt keine externen Abhängigkeiten haben, auf die du keinen Einfluss hast, wo du
dann halt nicht entstören kannst.

Aber es ist der Hammer.

Also zwei Faktoren, wirklich.

Das eine ist halt...

dass du die Matratze überhaupt nicht mehr verstellen kannst, weil du kein Internet hast.

Oder es geht ja nicht nur dich, kein Internet, das ist aber ein wichtiger Faktor.

Du hast eventuell kein Internet, weil du halt irgendwo wer weiß wo bist und es gibt da
gerade kein Internet, sondern halt auch der Service einfach gerade gestört ist.

Dann kannst du die Matratze nicht verstellen.

Das ist das eine.

Aber dann halt keinen Safety zu haben für das Heizelement schaltet sich aus.

Das will mir einfach nicht einleuchten.

Das geht nicht.

ich finde es einfach sehr interessant.

habe eine ich finde es leider gerade nicht.

Es gab so eine Seite, die haben dann ganz viele Logos aufgelistet zu dem AWS-Ausfall.

Es war absurd, wie viele Produkte das waren, die man halt kennt und auf wie viel Smart
Home-Kram dabei war.

Ja, einfach nur sehr lustig.

Ich war eine Minute und jetzt 20 Sekunden weg.

Ich bin an den Stecker gekommen.

Aber gut, das Thema haben wir jetzt durch.

Es ist erstaunlich.

Ich hoffe wirklich, mal ganz unabhängig davon, dass wir sowieso ganz klar Proponenten
sind.

heißt denn das auf Deutsch, Mann?

Es ist echt nicht leicht, auf Deutsch zu reden.

Danke.

Genau.

Okay, noch nie gehört.

nicht nur das, dass wir halt sagen, komm, lokal ist besser, sondern aber auch wirklich,
wenn du halt so ein Produkt anbietest, dann musst du doch so weit denken, dass solche

Maßnahmen, dass sowas lokal funktioniert.

Ich hoffe einfach, das spricht sich rum und kriegt Priorität, aber da sind wir dann
wahrscheinlich auch schon wieder bei, wer entscheidet denn sowas?

Ist es der Techniker, der wahrscheinlich sowas tatsächlich im Blick drauf hätte oder ist
es halt...

Ja, das ist eine Karamellist, die dir das...

Das geht halt schneller, das geht halt einfacher.

Lokal ist immer ein bisschen schwieriger, weil du hast viele Faktoren, ja, blablabla,
aber...

Ganz ehrlich, das...

meine, für mich ist das ein Entscheidungsgrund, Produkt nicht zu holen, wenn es halt
einfach nur klaut ist.

Habe ich keinen Bock drauf.

Weil ich habe...

gerade, es macht das Ding auch schwieriger und das stimmt ja auch, weil nehmen wir jetzt
mal an, deine Matratze schaltet sich von alleine aus, ohne das Signal aus der Cloud zu

kriegen, aber du willst es standardmäßig trotzdem noch über die Cloud machen, dann hättest
du ja erstmal eine Asynchronität.

Also die Matratze hat einen anderen Zustand als die Cloud denkt, das muss dann wieder
synchronisiert werden.

Ja, das macht Dinge komplizierter.

Aber es ist schon wichtig.

uh

für diese Scheißmatratze.

Ich weiß es auch nicht wirklich, ich hab's vergessen.

Ich hab die irgendwo mal bei YouTube gesehen, das war sehr überrascht über den Preis.

Okay, vielleicht können wir ja mal über deine Lösung irgendwann reden.

kostet 30 Euro.

Aber sie kann nur heizen.

Ich glaube, die andere kann auch kühlen.

Also fanhaft.

Das hat eine Klimaeinheit drin.

Das ist cool.

Klick.

Ja dann.

Dashboards.

Wir hatten es ja letztes mal prominent im Titel, aber eigentlich ist mir im Nachhinein
aufgefallen, wir haben es ja nur angeteasert.

Wir haben ja nur gesprochen, was du vorhast, aber wir sind doch gar nicht so richtig weit
drinnen fortgeschritten.

Hast du es jetzt tatsächlich gemacht?

Bist du fertig?

Ich kam gestern um 11 Uhr nach Hause und hab das schnell gemacht.

Also professionell.

Ne, hab davor schon...

Also, was hab gemacht?

Ich hab mir ein Surface Tablet...

Ne, wer ist das?

Surface Pro 4 gekriegt.

Das ist ein Gerät, welches keine Windows-Updates mehr bekommt.

Und das sonst verschrottet werden würde von einer Person, die es nicht mehr braucht.

Hab ich gesagt, komm ich verschrottet selber.

Ich habe gesagt, ich kann es mir noch gebrauchen.

ist eine Veredelung was du damals.

ja, ja kommen wir dazu.

Dann hatte ich ja kurz das TouchKiO Projekt vorgestellt, was ich ganz interessant fand,
aber noch nicht ausprobieren konnte.

Und jetzt habe ich es mal gemacht.

So, was habe ich erstmal gemacht?

Ich habe mir ein Debian installiert mit einem GNOME Desktop auf dieses Ding.

Das ging relativ okay.

Da muss halt das Secure Boot leider ausmachen.

Geht bestimmt auch mit, aber hatte ich jetzt noch keine Zeit zu.

Weil der Debian unterstützt ja eigentlich Secure Boot.

Dann ist im Zuge der Recherche gab es natürlich auch wieder klar Microsoft Hardware
gemacht und anstatt dass die normale Tablet Hardware benutzen, normale Standardsachen, wie

bei jeder anderen WC Hersteller, haben die so ein Custom Shit.

Da ist so ein Modul, was den Touchscreen macht, ein Modul, was dies macht und das ist noch
nicht upstream im Linux-König drin.

Aber das Glück war mir Holt.

Es gibt ein Projekt, das heißt Linux Surface.

Linux und Linux Bindestrich Surface findet man auf GitHub.

Das ist ein Custom Kernel für die Microsoft Surface Geräte.

Das sind viele.

Und ab dem verlinken wir einfach und da steht hier welche, halt supported sind und in
welchem Zuge die supported sind.

Microsoft hat ihre eigene Hardware da verbaut.

Die nennen das, glaube ich.

Wie war das?

Ein S-AM Service Aggregator Module.

Genau, da ist dann sowas drin wie

Keyboard, Touchscreen, paar harte Sachen.

Normalerweise ist das bei anderen Laptops anders gelöst.

Aber hey, think different.

Haben die sich wahrscheinlich von Apple abgeklaut.

Was auch immer.

Ich muss also das ist tatsächlich so ein Gedanke.

Ich bin da sehr zwiegespalten, weil du gerade das sehr negativ dargestellt hast mit Custom
Lösungen und das sind aber halt häufig die Lösungen, die ich persönlich am Ende als

Endresultat als User sehr sexy finde.

Aber das ist ein separates Thema, machen wir es gar nicht auf.

Es macht aber natürlich die Wiederverwendung mit einfach Open Source und so, macht es
schwieriger.

Musst halt, ja.

Aber egal, das war recht einfach.

Du konntest dir das Sub...

Also, okay, was ist das Recht einfach?

Es gab eine Installationsanleitung, hast dann einfach ein Paket installiert.

Und dann, weil ich immer meine Linux Sachen mit Lux aufsetze, also Verschlüssenung von der
Festplatte, gab's dann eine kleine Änderung, ich noch...

oder ein paar Module, die ich noch laden musste, weil sonst eventuell das Keyword nicht
erkannt wird.

Du hast jetzt Le Lux Verschlüsselung auf das Dashboard gepackt?

Jaja, genau, aber du wolltest es doch als Dashboard benutzen.

Ja und?

Kann ich TBR machen?

Okay, also jedes Gerät von mir wird verschlüsselt.

Ist egal warum.

Ein Grund dahinter ist, wenn ich an das Gerät nicht mehr komme, zum Beispiel bei dem
Tablet, weißt du wie ich die SSD ausbauen muss?

Ich brauche eine Heat Gun, also hier ein Fön, muss das Display warm machen an den Rändern
und dann vorsichtig rumprüggeln mit so Plastikdingern, damit ich an die scheiß SSD kann.

So.

Und jetzt nehmen wir mal an das Tablet geht kaputt.

Ich kann es nicht mehr benutzen.

Und ich möchte das entsorgen.

Und ich bin zu faul, SSD da raus zu bröckeln.

Weil eh alt.

Ist ja schon fast 10 Jahre alt, Ding.

Dann möchte ich das Ding einfach wegschmeißen können, ohne mir Sorgen machen zu müssen,
dass da halt noch Daten von mir drauf sind.

Dafür ist Lux ein super Produkt.

Ist egal.

Also ich finde, Verschlüsselung sollte man über ...

Es muss nicht unbedingt sein, dass jemand dir das klaut oder so.

Klar, ganz anderer Use-Case.

Mein Use-Case ist, wenn ich das Ding entsorge, muss ich mir keine Sorgen machen, dass die
Daten da drauf sind.

Und deswegen verschlüssel ich einfach ...

Grundsatz immer.

Was ich jetzt machen möchte, habe ich noch nicht gemacht, aktuell muss ich einen Passwort
eintippen.

Bisschen nervig, weil lang und so, wenn ich das neu starte und man kann aber auch den TPM
Chip, der auf jedem Device drauf ist, seit Ewigkeiten, auch mit einem Lux Key Slot

versehen.

kannst du das so, das heißt glaube ich System CTL Enroll TPM, something something, muss
ich noch machen und dann kriegt einer von diesen Lux Key Slots

Der erste ist ja das Passwort und der zweite will dann der TPM-Chip sein.

Das heißt, der kann sich automatisch öffnen.

Das spaßt dir die Tipperei.

Mir geht es einfach nur darum, falls ich das Ding entsorge, dass da einfach nie Daten von
mir drin

Wie kriegst du das denn, also wenn das Ding jetzt kaputt geht, aber der TPM-Chip ja
eventuell noch intakt ist, dann könnte man doch aber immer noch das Device entschlüsseln,

Oder kannst du da irgendwie so eine, ich muss sagen, ich mit TPM auf Rechtern wirklich
noch nie gearbeitet, kannst du irgendwie so was wie, mach hier mal ein Reset, damit quasi

das Ding einmal leer ist, geht so was?

man ins Bios gehen kann, dann müsste das gehen.

Aber du hast gerade eine Lücke in meinem System gefunden, das ärgert mich.

Schön.

Okay.

ja, ich dürfte, ich müsste die Festbörse trotzdem ausbauen, dann wär's kein Problem.

Fuck it.

Früher hat man einfach immer die Türrahmenvariante benutzt.

Ist auch so eine alte, hab da nicht gehört, rechten Zentrumstechnik gewesen.

So platte, halb kaputt.

Machen wir das halt ganz kaputt, indem man die einfach mal richtig volle Kanüle gegen den
Türrahmen schmettert.

Dann ist die halt auch ganz kaputt.

Aber kannste halt mit einem Tablet nicht machen, da ist ein Akku drin.

Du willst die jetzt nicht gegen den Türrahmen schmettern.

Außer ein bisschen SMT, das ist halt auch nochmal anders und ja, okay.

Naja, muss ich mal gucken.

So, Noteboys aus.

Ja, kleiner Exkurs, völlig unnötig.

Naja, was man machen muss, muss ein paar Module reinpacken in die...

Was ist das?

etc...

MK Init.

Hier ist für den Early Boot.

Muss ich mal kurz nachgucken.

Ich die Seite hier auf.

Ja, Init-Ramdisk, danke.

Das war das.

Genau.

Ja und dann geht es eigentlich relativ fix.

Dann kannst du davon booten, macht ja auch per Default, Paket installiert, ein paar
Kommandos sind das.

Dann ist das auch voll funktionsfähig, dann hast du das Touchscreen, da, das ging vorher
nicht.

Das Bluetooth Keyboard, Attachbare, das hat funktioniert im Vorhinein, aber das
Touchscreen hat nicht.

So, dann ging es an das Eigentliche Projekt, der TouchKeyboard.

So heißt das Projekt, womit ich das erstmal mache.

Eine kurze Erklärung, ist eine Node.js Applikation, die in einem Elektronenpaket
zusammengepettelt wurde.

Also auch nur in Chromium Web View von Home Assistant.

Aber mit einer Konfiguration und Features von Home Assistant.

Und zwar habe ich dann installiert und dann musst du mit Touch Key und Minus Mit Setup
kannst du dann zu einem Setup Wizard durchgehen.

Da fragst du dich, was ist deine URL, die du haben möchtest?

Möchtest du das mit MQTT verbinden und ein paar andere Sachen.

Was er dann macht ist, dann legt er so eine Config-Datei ab in Punkt Config, Touch Queue,
Arguments, JSON, also so eine kleine JSON-Datei, falls du die nachher nochmal bearbeiten

möchtest.

Und das geht dann, wenn du MQTT aktivierst, meldet sich das Gerät in Home Assistant als
ein Gerät.

Hast dann halt ein paar Sachen.

Ja.

nicht nur MQTT grundsätzlich, sondern es unterstützt auch dieses spezielle Format, wie man
Devices in Home Assistant registriert.

Genau, kriegst eine der Fragen, willst du Auto-Discovery für Home Assistant machen?

Default Value ist halt Home Assistant, dieses, ich glaube heißt Topic bei MQTT.

Und genau, wenn du das bei Home Assistant lässt, dann, ich hab mir einen neuen User
gemacht für das Dashboard nur, hab ich mir eben im Home Assistant Dashboard einen neuen

gemacht.

Und dann registriert er sich und was du dann bekommst, ist halt ziemlich cool.

Also jetzt erstmal klar.

Du kannst das Touchscreen benutzen, du kannst das Dashboard benutzen, das macht total
Spaß.

Das ist auch flippig genug und die Schwupziedität ist super in meinen Augen.

Und jetzt zu dem Thema, was ich ganz sexy finde.

Du hast ein paar Controls von Home Assistant aus, womit du das Tablet steuern kannst.

Einer davon ist zum Beispiel, was für einen Kiosk-Mode möchtest du haben.

Maximize, Fullscreen, Framed.

Also Framed ist dann, da hast du die Border mit dem hier X noch oben rechts.

Das kannst du machen.

Aber das Coole ist, das wird im Setup Wizard nicht genannt, weil du nur eine URL
hinzufügst.

Aber wenn du die Arguments JSON öffnest,

und die Doku gelesen hast, steht da, du kannst jegliche URL dorthin legen, eine Liste.

Das ist eine JSON-Liste.

Und ich habe da jetzt aus Spaß einfach mal mein Grafana, mein internes Grafana, was ich
herumliegen habe, auch dahin geschmissen.

Und jetzt kann ich von Home Assistant aus sagen, hey, bitte auf Seite 2.

Und dann, ich kann es ja mal zeigen, wir sind zwar ein Audiopockets, aber wir beide sehen
uns ja.

Ich halte das jetzt mal hoch.

Du siehst ein Dashboard, ich klicke in Home Assistant, du siehst einen Graf HANA Login.

Und das kannst du natürlich...

...mach, was du willst damit, Genau.

Und...

Genau, was du noch mal anmachen kannst, ist ein Page Zoom.

Also kannst du dann, falls die Auflösung so hoch ist, kannst du bisschen Skalierung machen
mit...

Ich habe jetzt auf 125%.

Dann kannst du das Theme ändern.

Von Dark auf White.

Releasebarkeit.

kannst es Beispiel an der Sonne oder an der Helligkeit im Raum dann mit einer Automation
daran machen.

Das Gerät kann auch die Lautstärke anpassen.

Du kannst das nämlich auch mit Music Assistant einfach als Player benutzen.

Total fein.

Einfach Radio mal angemacht, das habe gestern noch schnell getestet.

Dann musst du noch zwei Dinge...

Du kannst Refresh enforceen, weil ich hatte zum Beispiel, als ich mir einen neuen User
angelegt habe für den Kiosk...

Also ich habe einen User angelegt fürs MQTT und ich habe einen User angelegt fürs
Dashboard selber für Home Assistant als User, dass er das Dashboard sehen kann.

Nur über die lokale Netzwerkverbindung, nicht als Admin.

mein Default Dashboard, der erste View, da durfte der User nicht drauf.

Dann musste ich dann kurz auf den Dashboard übersehen, dann den User erlauben und dann
ging alles.

Dann funktioniert das aber nicht in Home Assistant oder in dem Dashboard.

Und man musste einfach das JavaScript einmal refreshen.

Kannst das von hier aus entforcen mit dem MQTT Befehl.

Das fand ich ganz cool.

Wenn du dann die Doku verfolgst von LtouchKeyO kannst du auch, wenn du Sudo-less Passwort
machst, ne Passwort-less-sudo, so rum.

Du hast ja Sudo und dann musst du immer ein Passwort eintippen für irgendwelche
Escalated-Commandos.

Wenn du das Passwort-less machst, kannst du auch ein Reboot und ein Shutdown ordern.

Das kann man ja auch einschränken auf genau diese Kommandos.

Genau das muss ich noch machen.

hab's gestern nur schnell getestet mit nur komplett Passwortless, aber genau das möchte
ich auch machen.

Das werd ich bei Denindoco auch reinschreiben, es ist nicht so geil komplett
Passwortless-Sudo, weil dann kannst du dich ja auch komplett in Root bringen und dann hast

du das Ding halt fertig, ne?

Ja.

oh

Ja Ich habe ich habe schon lange nicht mehr dass das so das voll was das angeht angefasst
von der keine ahnung wie das muss ich mal gucken Ich glaube das nicht so schwer, kannste

das Kommando genau explizit nennen in so einer Liste

Jaja, genau, das kannst du machen.

Du kannst auch sagen, also das halt auch noch zusätzlich pro Benutzer bestimmen und...

ja, ziemlich...

lange nicht mehr gemacht.

Genau.

Surface auch eine Art Anwesenheitssensor?

Kannst du gucken, ist da jemand vor und dann das Display einschalten und wenn da niemand
vor ist, das Display wieder ausschalten?

Ich glaube noch nicht.

Ich muss mal gucken.

Wir gehen das mal gleich durch.

Ich noch eins machen.

Das einzige was nicht funktioniert mit dem Surface ist die Displayhelligkeit-Regelung.

Das liegt daran, das Tool das einfach nicht unterstützt.

Ich nehme an, dass niemand diese Hardware damit hatte.

Und da das Touchscreen oder das Display vielleicht so ein Microsoft Intel eigenes Ding
ist, ist das jetzt nicht...

bekannt und daher haben die jetzt die brightness darüber nicht exposing können gab auch
eine spezielle errahmeldung deswegen werde ich mal ein issue aufmachen und fragen ob ich

helfen kann der hätte das entwickelt der hat schon gefragt ob es leute gibt die ja mehr
oder weniger betatester sind für das ding und auch linux erfahrung weil es bringt nichts

mit der betatester kaputt ich kann ja dann wenigstens noch mit dem d-message outpost oder
irgendwelchen logs was auch immer er haben möchte kann ich ja vernünftig helfen wenn man

bisschen Linux planen, dann geht das ja.

Genau, das ist bisschen schade.

Displayhelligkeit kann ich nicht einstellen.

Über Home Assistant geht natürlich dann über das Touchscreen Interface in den Gnome ganz
normal.

Und ja, das funktioniert halt auch.

Ja, das wäre nice.

Gerade wenn du in so einem Raum hast wie...

Beispielen, mir jetzt so einfällt, ist Heimkino.

Aber kann auch sein, in der Küche wird zum Beispiel, wenn wir dann irgendwie abends da
sitzen und es ist halt schon dunkel, dann sind die Lichter auch nicht immer ganz hell,

sondern ein bisschen gedimmt und dann willst du vielleicht nicht so ein Gerät haben, das
da in voller Brightness rumstrahlt, was man da aber vielleicht tagsüber braucht.

Das wäre cool.

ich habe noch keine Kundenerfahrung mit dem Automatic Dimming gehabt, weil das haben ja
auch viele Tablets drin.

Boah, da ging mir auf den Keks das ganze Hell, Dunkel, Hell, Dunkel.

so, nee, aus damit.

Vielleicht, wenn ich es stehen lasse in einem Raum, wo ich mich die ganze Zeit vorbewege,
ist es stabiler.

Muss ich ihn ausprobieren.

Genau, was hat man dann noch?

Das fand ich super cool, gerade das mit den Seiten, das finde ich so cool.

Da kannst du dann auf Image gehen, deine selbstgroßen Fotos oder Google Fotos, das und
mehr.

Da kannst du ja alles konfigurieren.

muss ich nur einmal einloggen, da kommt es nicht drum rum.

Das kannst du natürlich nicht über MQTT machen.

Und dann kannst du halt das nur durchblättern lassen.

Also finde ich halt super sexy.

Da kann ich mir zum Beispiel gut vorstellen, wenn das Ding erkennt, entweder anhand von
einfach Distanz irgendwas, Messung oder irgendeinem so Kamera ist ein Gesicht, dass da

jemand vorsteht, mach bitte die Home Assistant Elemente, damit du was steuern kannst, aber
sobald die Leute weggehen, mach halt irgendwelche Fotos.

Fände ich ganz cool.

Dann ist das wie so ein smarter Bilderrahmen, weil wenn ich nicht direkt davor bin,
irgendwas zu steuern, dann kann das Ding auch einfach nur, ja.

anzeigen.

kann man natürlich mit einem Bewegungsmelder machen, kann man mit einem Präsenzmelder
machen, die mit Millimeter-Wave sind, Geil ist ja, das Ding hat ja auch OSB und das

Ungeile ist, das ist so ein proprietärer MagSafe, den die Sechsjahr gebastelt haben.

Jaja, pass auf.

So.

Selbst für normalen USB?

Also selbst für...

Oder geht es Strom?

deinem Leben noch nicht gesehen.

ist irgendwie so ein proprietary Kram, Markus ausgedacht hat.

Mit Magnet, ist ganz nett.

Dann hast du da eine Docking Station.

Diese Docking Station hat halt USB, Ethernet, Netzwerk, also jede Menge USB und Kram.

Und dann, das kannst du leider nicht sehen und ihr auch nicht im Hörerpodcast.

Das ist schon mal ein Block, der ja wirklich gefühlt 27 Kilo wiegt.

Also ist wirklich schwer.

Hat auch recht viele Ports, muss man sagen.

viele Ports.

Hat 1, 2, 3, 4 USB, 1 Ethernet, Audiojack und 2 Mini Display Ports.

What?

Weird.

Okay, whatever.

Und wer es schützen möchte, kennt sich einen Log.

Und dann hast du noch mal Netzteil.

Ach so.

Das ist noch einmal ein Netzteil dran.

Dieser Block ist so groß wie ein Netzteil, wie ein großes, schweres Netzteil, und dann
hast du noch mal Netzteil.

Okay, da muss man dem Tim mal einen Schutz nehmen, mit Adaptergate und sowas.

Das ist ja noch schlimmer.

Und man muss auch sagen, der MagSafe, wenn man den jetzt sehen würde, ihr könnt ja mal
googeln, es ist schön, dass es ein MagSafe ist, aber sexy ist der nicht.

Nee, der ist groß.

Naja.

Aber ist fein, hey.

Im Geschenkengauer gucken wir den jetzt mal an.

Also ist alles fein.

Kannste ja auch kombinieren.

Und was cool ist mit der Docking Station ist halt USB.

Das heißt, du kannst ja auch einen von diesen Millimeter-Wave-Dingern holen, die halt, die
funktionieren selten mit Batterie.

Und dann kannst du den dann direkt draufstellen.

Alles cool.

Was soll ich noch eingehen?

Es gibt noch ein paar Sensoren, die exposed werden.

Was ich ganz nett finde, einmal das Battery-Level.

Ist ganz praktisch.

Kannste den Alert machen.

Hey.

gerade kritisch, steck mal wieder an.

Das ganz nett.

Dann, ja, hostnehmen ist jetzt nicht so wichtig.

Memory, Memory Usage finde ich jetzt auch nicht so wichtig.

last active könnte vielleicht spannend sein.

was weiß ich, ob das die Interaktion ist.

Muss ich ihn ausprobieren.

Was ich aber ganz nett finde, ist die Package Upgrades ist gleich 0 gerade.

Das heißt, das Ding kann dir auch anzeigen, hey, es sind Updates verfügbar.

Mhm, habe ich auch gedacht.

Also paar Sachen wie Prozessortemperatur finde ich ja Quatsch, Seriennummer auch blödsinn,
Uptime, mehr oder weniger interessant.

Und dann Last Heartbeat und Eros, du siehst halt auch ob es Eros gibt von der
Touch-Gio-Applikation selbst.

ziemlich cool.

Genau, das ist so, also, footage toll, das was es gerade tut.

Ich kann hier schön rumklicken.

Ich werde mir denke ich mal ein separates Dashboard bauen, nur für das Tablet.

Weil das was ich auf dem Handy habe, will ich vielleicht nicht auf dem Dashboard haben und
umgekehrt.

Vielleicht ein bisschen übersichtiger, man nicht scrollen muss.

Ja, muss ich mal schauen.

Vielleicht auch was raumspezifisches, je nachdem wo man es hinhängt.

Joa, muss ich mir noch angucken, was ich da machen möchte.

dass...

sehr gut.

Was sagtest du, ist das genau für ein Gerät?

Für alle, die das vielleicht nachbauen?

Surface Pro 4.

Ich sag das mir auch in der Device Info.

Und da werden wir ja noch was anderes machen.

In einem anderen Podcast haben wir eine kleine Kooperation am Start.

Da werden wir ja auch noch auf das Thema eingehen.

Aber wir können es ja kurz hier erwähnen.

Es ist 2025, der Oktober.

äh, der, ne, also zwei Dinge passieren.

Leute besaufen sich besinnungslos in München.

Und Microsoft hat den Support für Windows 10 geendet.

Und dadurch werden da...

nah beieinander.

Komplett nah beieinander, also alles miteinander zu tun.

Vielleicht ist es der einst sehr kursale Grund dazu, ich weiß es nicht.

Man kann es ja nicht wissen.

Genau und das heißt, Windows 10 Support, ich nehme mal viele Leute werden das nicht
mitkriegen oder...

Wobei Microsoft das schon prominent, die geben immer Updates raus und sagen, dieses Gerät
kann nicht auf Windows 11 geupgradet werden, der Support-Zeitraum läuft aus und dann

kaufen die sich neue Geräte, die Leute.

Das heißt diese Dinger landen dann wahrscheinlich sehr verhäuft in Ebay, Kleinanzeigen, wo
auch immer ihr eure Second Hand Geschichten organisiert.

Würde ich mal ein Auge drauf werfen, ihr mal Hardware haben möchtet.

Jetzt ist guter Zeitpunkt.

Vor allem natürlich Linux Compati, wenn man Linux machen möchte.

Bei vielen Geräten kann man auch Windows 11 einfach nochmal nachinstallieren.

Das ist der Witz, das habe ich glaube auch letztes Mal erzählt.

Ja, ich hatte zu dem Zeitpunkt nicht gewusst, was die Erklärung dafür ist, wenn ich das
jetzt richtig verstehe, aber korrigiere mich.

Die Anforderungen für Windows 11 wären eigentlich, dass du einen TPM-Support hast, meine
ich, und noch irgendwas in der CPU, wenn ich mich recht erinnere, bin mir nicht mehr ganz

sicher.

Deswegen sagen sie eigentlich die Hardware ist nicht kompatibel für Windows 11, deswegen
darfst du nicht updaten, aber du kannst Windows 11 trotzdem installieren und musst da aber

noch ein Kniff für machen, oder?

Nicht?

Kniff uh

Es ist komplett willkür.

Der Windows-Installer, der Windows 11 Installer, prüft nicht, also der fresh Installer,
prüft nicht, ob die Hardware okay ist.

Der installiert einfach nur.

Der Windows 10 zu Windows 11 Upgrade-Prozess, der prüft, ob die Hardware darf oder nicht.

Ja.

Es macht keinen Sinn.

Zudem die TPM-Geschichte.

Dieses Gerät ist auch jetzt und alt.

Das hat auch schon TPM, damals gab es auch TPM, also gar kein Problem.

Und es gibt halt so eine CPU-Grenze, die Microsoft gezogen hat.

Dann haben die gemerkt, Mist, wir haben ja noch, das ist total geil, ich glaube, war, lass
mich nicht lügen, ab Intel 8 oder so, 8.

Generation.

Und dann haben die gemerkt, Mist, wir haben ja noch relativ neue Surface-Geräte, die
machen wir noch rein, die dürfen noch.

Also, die haben CPUs gesperrt in der Liste.

Dann haben die gemerkt, Mist, wir haben ja Produkte damit.

mit der CPU, aber bei dem machen wir eine Ausnahme.

Aber nur bei dem Gerät, nicht bei der CPU.

Das ist so willkürlich.

Also, kannst du mir nicht erzählen.

kann man machen.

Auf den System Requirements, ich habe gerade mal gegoogelt, was man da so findet.

TPM Version 2.0 würde und UEFI mit Secure Boot Funktionalität.

gibt's auch schon ewig.

eigentlich schon ja naja nicht mein problem nicht meine baustelle habe genug mit apple zu
tun

Genau, also wer sich das mal, also wer ein Tablet hat, man Linux drauf installieren kann,
kann ich dem TouchKio Projekt erstmal wärmstens empfehlen.

Ich hab natürlich noch keine Langzeiterfahrungen, die kommt jetzt über die nächsten
Wochen.

Werd ich einfach mal im Auge behalten.

Und super cooles Projekt.

Es hat ein bisschen, ja, was heißt, Aufwand, ne?

Du, das Ein-Kommando-Zahlen, das ist Script, was du runterlädst, das installiert das für
dich und dann machst du einmal TouchKio-Setup im Terminal, tippst da zwei Sachen ein und

dann ist fertig.

So, läuft.

Super easy.

Cool, ich habe gerade mal Kleinanzeigen kurz aufgerufen.

ich glaube, das kann auch finanziell eine wirklich gute Option werden für so ein Tablet an
der Wand.

Wir hatten das ja letztes Mal schon erwähnt.

Fire Tablets, die werden ganz gerne eingesetzt, weil sie eben so günstig sind, aber
gebraucht kriegt man.

hatten wir gestern auch.

Ich war gestern auf dem Spiel und Zeug, also das Event Schreikstrich Meetup von Andreas
Danz, der den YouTube-Kanal Spiel und Zeug macht.

Das Event hieß Gass Spiel.

Da war ich dann auch ein paar Leuten und YouTubern haben uns getroffen, die ich auch in
einem Home Assistant Meetup kennengelernt habe.

Und genau darüber haben wir auch gesprochen, auch mit professionellen Installern und so,
die halt im KNX-Uncrow machen.

Was ist da so mit Tablets, wann...

und da ist noch keiner wirklich happy mit den Lösungen, die es da gibt.

Entweder hast du die sogenannten Fire Tablets, die sowas von rummelegen und du benutzt das
Ding genau einmal, weil die einfach so lahm sind und rumstottern bis zum geht nicht mehr.

Genau das war die Erfahrung von voll vielen Leuten, die das erzählen.

Ja, die haben sich so ein Fire Tab da dran gemacht, aber die benutzt das nie, weil es halt
nur am Rummelegen ist.

Das macht halt gar keinen Bock, wenn du da drauf rumtatscht und die Response ist einfach
nicht instant, ne?

Und dann gab es die andere Version mit Raspberry Pi, mit den älteren.

Ruckelt das Home Assistant Dashboard auch nur vor sich her.

Vor allem wenn man dann noch viel JavaScript-Geraffel macht mit Custom Cards.

Ist auch nicht fein.

Die neueren sind wohl besser, aber dann musst du halt irgendwie gucken, wie machst du das
mit der Stromversorgung, wenn du kein Tablet hast.

Was du mal kurzzeitig woanders hin tun kannst.

Ja, und professionelle Lösungen, legst du dir, das ist bisschen schneller, 3000, 4000
Euro.

Dafür kannst du ja auch ein, zwei iPads kaufen, die halt dann auch fast genug sind oder
gibt dir auch gute Android Tablets.

Pixel zum Beispiel ist auch ganz nettes Ding.

Das hat auch so einen Stand.

Dann kannst du mit Magnet das da dran klipsen.

Dann hast du halt die Home Assistant App, aber dann hast halt nichts mit Kiosk-Mode,
keinen Schutz in dem Sinne.

Du hast halt einen vollen OS-Zugriff.

Ich glaube, was...

Oh, das muss ich mal ausprobieren.

Fällt mir gerade ein.

Android hat ja diese Pin-Funktion.

Du kannst einen...

ein Fenster, eine Applikation kannst du pinnen und ich glaube ich habe das mal gesehen,
dass du das sogar so pinnen kannst, dass du nicht mehr daraus ausbrechen kannst.

brauchst dann einen Pin, also einen Nummerncode.

Das muss ich mal ausprobieren, dann wäre das natürlich auch noch gute Alternative, weil da
gibt es natürlich auch gute Android Tablets.

Samsung macht einige, was können.

Google Pixel Tablet finde ich ganz nett, auch wenn es jetzt ein bisschen alt ist.

Ich glaube, habe die Funktion auch schon mal beim iPhone, iPad gesehen.

Damals im Kontext von wenn du dein Handy mal raus gibst, irgendwie jemand muss mal
telefonieren oder so, So, sowas.

Ich weiß aber grad nicht wo mit.

Ja.

Okay, ich hab jetzt grad ne App bei mir auf dem Handy gepinnt.

Ich weiß nicht, wie ich kurz zurückkomme.

Verdammt.

hättest du vorher lesen müssen, wahrscheinlich.

Okay.

Gut, dann ist das Thema erstmal abgehakt, ich sagen.

Marker dran.

Yep.

Dann lasst uns das Gatspiel nehmen, da haben wir ja gerade mit angefangen.

Naja.

Genau.

Gatspiel, das Event von Andreas Danz, dem YouTube-Kanal Spiel und Zeug.

Ich bin hingefahren, da ich mich mit anderen schon im Mai getroffen habe.

Ich habe das Event in Köln organisiert.

Und da waren auch...

Da habe ich dann den Matthias Klein von Hausautomation, den Flo von Flutomation und den
Daniel von Smart Home Yourself und noch ein paar anderen.

Der Thorsten von Thorsten Woyz war auch da.

Haben uns da kennengelernt.

War super nett.

War tolles Meetup.

Du warst ja leider krank.

Hat total Spaß gemacht.

Wir sind dann im Kontakt geblieben.

War noch abends noch was essen an dem Event in Köln im Mai.

dann habe ich gedacht, komm fährst du mal hin.

Die Jungs sind auch da.

Einige haben zugesagt.

Dann dachte können wir mal wieder quatschen.

Bin ich dann gestern nach Düsseldorf gegurgt.

Und ja, war eigentlich ganz nett.

Ich glaube es waren 300 über 300 Leute, 350 Leute, also wirklich groß.

Das hieß Glas voll, das war ein alter Bahnhof.

Gab mehrere Räume.

Da gab es den Eingangsraum, da haben die dann alles gemacht mit Ticket und so.

Dann konnte man zu deiner linken, dann ein größerer und dann weiter links nochmal ein
größerer Raum.

Dann, wenn du reingegangen bist, du auch rechts entlang gehen, da war dann auch ein
kleinerer Raum und dann dahinter war noch mal Riesenraum, wo auch nicht alle Leute

reinpassen tatsächlich.

Wo dann halt so eine kleine Bühne aufgebaut war.

Wo der Andreas dann eine kleine Geschichte erzählt hat von seinen Anfängen, wie das so
war.

Ich hab...

Ich bin nicht so der Fan von...

Also ich persönlich bin nicht so der Fan von vielen Vorträgen und so'n Quatsch.

Mach ich bei Messen auch nicht.

Ich mag den Floor Talk, ich quatsch die Leute an und...

Labe über Kram, der mich interessiert, finde ich immer viel gehaltvoller als großartig
Talks zu hören und dann nur von Talk zu Talk zu rennen.

meine, es war theoretisch sehr, durchgetaktet, wenn man sich alles mitgenommen hätte.

So, das ist einfach meine persönliche Erfahrung, dass mir der Floor Talk einfach viel mehr
wert ist.

Vor allem, weil ich ja schon da Leute halt kannte.

Ich habe auch einen Kumpel von der Richard, Gruß geht raus.

Der ist auch da gewesen und der Clemens von KNX Training Center, wo ich ja letzte Woche
auch noch war.

Was waren denn die Talks, die so gehalten wurden, rein thematisch?

Erstmal so eine Begrüßung, dann gab es noch einen Talk mit jemandem, der schon länger in
der KNX-Branche unterwegs ist, von der Firma.

Darauf wollte ich jetzt hinaus.

Da waren auch ein paar Firmenstände.

Das war so ein Minimessen mäßig.

Switchbot war da mit zwei asiatischen Kollegen, die ein bisschen Deutsch konnten.

Es war sehr schön mit denen zu quatschen.

Total Spaß gemacht.

Die hatten so ein...

Die hatten diese...

Ach ja, die Asiatische, die hatten so eine Plüschkatze mit Displayaugen und...

die konnte irgendwelche Sachen, ich weiß es nicht, hab sie nicht verstanden.

Ich glaube nicht, dass man in Europa so Markt für sowas hier hat.

Oder für Deutschland, ich kann eigentlich nicht.

Ich bin mir nicht sicher, ich glaube ja, aber dann hatten die ja noch andere Produkte, was
ich cool fand, war deren E-Ink-Screen.

Kannste mal sehen.

So ein E-Ink-Screen, wo du mit der Switchboard-App dann kannst du jegliche Bilder drauf
baddern.

Ich glaube, wieder Cloud Only.

nicht...

Also ich habe dann gefragt, geht das von der App an das Gerät oder geht das von der App in
die Cloud und dann ins Gerät?

Und dann haben die die Funktionalität erklärt.

Ich glaube, ich glaube, die entweder wussten das nicht, weil sie es nicht wissen, weil sie
nicht technisch sind.

Kann ja auch sein, ne?

Oder, ich weiß es nicht.

Auf jeden Fall hatten die ja dieses Feature, dass du auch einen AI Prompt in Switchboard
tütteln kannst.

Und dann sagst du, erzeuge mir ein Bild im Van Gogh Style von meinem Familienfoto,
blablabla, keine Ahnung.

Und wenn das der Fall ist, nehme ich an, dass das über die Cloud geht und nicht direkt ans
Gerät.

Weil sonst müsstest du für zwei Funktionen, für diese Prompting-Geschichte zwei
unterschiedliche Requests machen.

Ja, ich glaube nicht.

Na ja, kannst du ein paar Sachen ausprobieren, die haben auch so einen Schloss dabei und
andere Dinge.

Dann war noch Splendid Mines, war die Firma von der Kai war, der auch mit Andreas einen
kleinen Tech Talk gemacht hat.

Ich glaube, da ging es auch darum, dass er sein Haus gerade mit KNX ausstattet.

Ich war nicht da bei dem Vortrag.

Da noch tatsächlich ein Cloud-Unternehmen.

reines Cloud-Unternehmen.

Okay.

quasi Konkurrenz zu uns, zu GridScale fand ich sehr witzig.

Ich hab mich total gut mit denen unterhalten, war super spannend.

Die bauen gerade ein Data Center, hatten da Fotos davon, haben erklärt, was sie da so
machen.

Ja, war lustig.

XCloud hießen sie.

Hab ich auch noch nicht auf dem Schirm gehabt.

Nee, sagt mir auch nix.

Ich glaube das war der Gründer und das ganz spannend, weil die bieten so Backup Software
an, so eine Backup Lösung für alle NAS Systeme, Ugreen, Synology, QNAP.

warte, das hat mir doch was, glaube ich.

Die sind über so eine Storage-Lösung, meine ich, bekannt geworden.

Wo ist das denn?

Ja, die haben sich dann gedacht, wo trifft man halt so Nerds an, die mehr oder weniger
technisch sind und das ist echt smart gewesen von denen.

Sitzen glaube ich in Hamburg, versuchen auch in Hamburg zu hibern.

Genau und die haben halt dieses Backup Produkt für die diversen NAS-Systeme und machen
aber jetzt auch langsam Compute, Apps, so SaaS Apps, so Nextcloud, so Service etc.

Über das Thema Backup bin ich schon mal über die gestolpert vor ein paar Monaten und ist
mir auch darauf gefallen, dass sie stark auch Werbung fahren tatsächlich.

Mhm.

War einfach spannend, so Leute aus der gleichen Industrie und Branche zu lernen.

Ich hab dann auch mit denen gequatscht.

Einmal mit dem Herrn, mehr auf der Data Center Ebene ist, das ist dann eine andere
Company, aber gehört auch denen, Data Air heißen die dann.

Und dann einmal auf der Ebene, wo der Gründer mit dabei ist, mit den Applikationen und so
weiter.

Und dann standen auch einige daneben, oder einer daneben, der hat gar nichts mit dieser
Industrie zu tun.

Dann haben wir halt gequatscht, ich hab's ja nicht...

hab aus Interesse gefragt, hey was für ein Stack benutzt ihr?

OpenStack, habt ihr was eigenes gebaut mit KVM?

Und dann sind wir ins Quatschen gekommen, das war echt spannend.

Und der Typ nehmen so, ich hab gar nichts verstanden.

Das war sehr humorvoll.

Aber toll, weil dann sind wir auch auf das Thema gekommen mit Frankreich und
Zertifizierung.

Und der Witz war, dass der Herr der Landen auch stand.

halt auch weiß, dass die Franzosen richtig krass sind mit Sicherheit und Data Center und
alles mögliche und wir haben das ja jetzt auch gerade bei unserem Produktbau.

Genau.

Großes Thema.

ja großes thema riesen thema naja genau war noch ein paar ich roborock war noch da wäre
war da also hier der schraubenschlüssel Dingsbums fahrstell fahre ich cool Ja ich meine

was haben was haben so 35 jährige familienpappers mit smart home Werkzeugkoffer

Ja, da kann man auch gut abnerden.

Eve war auch noch da mit ein paar Produkten, den hab ich mir tatsächlich gar nicht
angeschaut, weil der mal voll war.

Hab ich keine Lust drauf.

Und dann gab's da noch eine Area mit so Air Hockey, Flipper.

Und ich weiß nicht wie die heißen, diese Tanzspiele, kennste das?

Wo du so eine Rehlinge hast, wo du dich fest sein kannst, und dann kannst du mit deinen
Füßen rumdrüppeln.

Ich weiß nicht wie das heißt, ich hab keine Ahnung.

So dance...

Keine Ahnung.

Nee, ich komm jetzt auch nicht drauf.

Genau.

kenne nur die...

Es gibt ja so Spiele auch für die Konsole, aber das ist halt nochmal eine andere Nummer,
ne?

Das ist ja wirklich so arcade-mäßig, du musst da drauf rumtanzen und so, ja.

Okay.

hat jeden Fall Spaß gemacht mit den Leuten zu quatschen.

Einige haben mich wiedererkannt aus dem Home Assistant Event in Köln.

Ich hatte sie nicht im Blick, weil ich zu viele Gesichter im Kopf hatte, aber dann ist mir
das wiedergekommen.

Einige haben sich positiv über diesen Poker geäußert, fand ich auch sehr nett.

Hab den auch zwei, drei Mal weiterempfohlen an andere Leute, die ihn noch nicht kannten.

Ich hatte Gott sei Dank meinen Home Assistant Open Home Foundation T-Shirt an, dadurch
wurde ich öfter angesprochen und dann...

Ob ich da offiziell bin, ich sag nein, aber dann kann man halt ins Quatschen.

Das ist dann so ein Icebreaker im Endeffekt.

Sag mal, bist du von der, bist du offiziell mit denen?

Ich sag nee.

Und dann kannst du aber, das ist immer ganz nett.

Muss immer was Bescheuertes anhaben, dann werden nicht Leute darauf ansprechen.

Muss man aber Bock drauf haben, das ist die andere Sache.

Ich war auf jeden Fall abends fertig, war noch was essen mit den Jungs.

Oder mit einigen.

War ein nettes Event.

Kann man mal machen.

auch wirklich deutlich messerartiger als ich gedacht hätte ursprünglich.

Das waren halt so in einem Raum zwei Ständchen.

Zwei oder bis drei.

Und das war super entspannt.

Die haben auch so eine kleine Ready gemacht, wo du am Anfang, wenn du ein Ticket gekauft
hast, hast du eine Art Punkte-Karte bekommen.

für jede Aktion musstest du was tun, diesen Sticker zu bekommen und dann durch zu einer
Verlosung mitmachen, die Sticker-Karte voll war.

Und das war natürlich an den Ständen gebunden.

Wenn du mir mit so einer Karotte kommst, habe ich so hart keinen Bock da drauf.

Auch wenn du was gewinnen kannst.

bin da nicht so empfänglich für.

Aber natürlich sind dann die Leute, und das war auch smart von Andreas, oder wir auch
immer auf die Idee kamen, Du musstest halt ins Gespräch kommen mit den Switchboard Leuten,

den Akara Leuten, den, du musst auch einmal tanzen mit dem Ding.

Das ist eigentlich ganz smart, weil du dadurch einfach gezwungenermaßen, weil die Leute an
der Verlosung mitmachen wollen und wirklich coole Gewinne, damit genau, ich

Rasenmähroboter gab's und ein andere Dinge, auch ordentlich teure Teile, ne?

Ja, aber...

Weil ich dann keinen Bock drauf hab, weil ich bin nicht so...

Ich möchte meine Zeit so bestimmen, wie ich sie...

Ich möchte meine Zeit so nutzen, wie ich sie bestimmen möchte.

Also, nee, andersrum.

Ich möchte meine Zeit so nutzen, wie ich es halt möchte.

Und Gewinnspiel, nee.

Viel Spaß!

Haken an.

Yes.

Ahem.

Dann haben wir noch ein Thema, was wir schon länger auf der Liste rumschieben.

Das Thema heißt RSS Feed, News oder Content lesen.

Genau, du hast es auf die Liste gepackt und ich finde das gut, dass wir es jetzt mal
besprechen, weil für uns hat das komplett Unterschied die ihr stellen werdet, glaube ich,

bis jetzt.

Aber ich möchte mich bekehren lassen.

Ich möchte damit anfangen, dass ich immer noch sauer bin auf Google, dass die 2000 was
weiß ich diesen scheiß Google-Reader eingestellt haben.

Das war das beste Produkt ever von denen.

Neben Memele.

Still mad.

webbasierter RSS-Reader.

still mad.

Ich glaube 2013 haben sie ihn eingestellt.

Das ist so kleiner Running Gag, wenn du über RSS-Reder gehst und es steht überall so ein
Kommentar, still mad der Google.

Weil das haben wirklich viele Leute benutzt.

Aber es passt halt auch nicht auf Googles Agenda.

Ja, ich hatte ihn auch mal getestet, ja, kannst du auch nicht...

Ich mein, kannst du Kannst schlecht monetarisieren wahrscheinlich, ne?

Ja, weil du halt...

naja, lass uns mal drauf eingehen.

RSS.

Oder, wie konsumiere ich News?

Ich bin kein großer Fan von Social Networks.

Ich bin auch sehr wenig aktiv, nur so, wenn ich mal hart langweil habe.

Und News aus Social Networks finde ich sehr gefährlich, weil du hast diese Bubble Bildung,
dann hast du den blöden Algorithmus.

Ich finde das okay.

Ich habe Twitter eine Zeit lang dafür benutzt.

Als Twitters Timeline noch nicht so algorithmisiert wurde, wo du wirklich nur die Dinge
gekriegt hast, die du abonniert hast.

Und wie es halt in jedem Social Network ist, man muss sich klar sein, dass ein Social
Network fängt immer an als Social Network, hey, lass uns connecten, lass uns miteinander

sprechen, Freunde werden, Gleichgesinnte finden und dann wird das immer auf eine
Verkaufsplattform umgeminzt.

Das ist egal, ob das Instagram ist, das ist Facebook, das ist immer der gleiche Weg.

wenn du einen Investor dahinter hast oder eine Firma, die Geld davon macht.

Es ist immer erst ein Social Network.

Man meint, die Leute ab und zu müssen.

Dann funktioniert das super, dann nutzen das Leute auch sehr, sehr gerne.

Dann kommt irgendwann der Algorithmus.

Die Leute nutzen es immer noch, zumindest die große Masse, weil das kann man ja nicht
bestreiten.

Auch wenn Twitter sehr viel Hass bekommt durch ihre Maske und seine Sachen.

Es nutzen halt immer noch verdammt viele Leute, das darf man nicht vergessen.

Das ist einfach Fakt.

Aber für mich ist das dadurch durch diesen Algorithmus keine gute News-Quelle mehr
geworden, weil ich kann nicht zuverlässig das bekommen, was ich möchte.

Und meine Reise war, ich habe sehr früh mit RSS angefangen, ich glaube mit 2007 oder
sowas, also in der Schulzeit noch bei mir.

Ja, so jung oder alt bin ich.

Ich müsste, weiß ich nicht, der 10.

Klasse, vielleicht müssen eher, vielleicht müssen früher, ich kann es nicht datieren, da
fing ich dann mit Google Reader an und hatte mir dann einfach die Blogs, die mich

interessieren, einfach per RSS viel in Google wieder geschmissen.

Es wurden dann immer mehr.

Und dadurch habe ich dann meinen Technik-Content, den ich interessant fand, mehr oder
weniger, muss auch nicht nur Technik sein, konsumiert.

Irgendwann kam dann Twitter, dann bin ich eher auf Twitter umgestiegen und Google Reader
wurde ja abgekündigt und dann habe ich viel Twitter gemacht und seit einigen Jahren, da

habe ich einige Jahre komplett Exitus gemacht und nichts mehr gelesen und dann dachte ich
so hm, irgendwie vermisse ich so ein paar Sachen, ich ganz gerne lese und dann ab und zu

kriege ich mir ja doch den ein oder anderen Tipp dadurch.

Und dann habe ich mal meine RSS

Datei, die ich irgendwann noch umliegen hatte in meinen Google Drive, runtergeladen und
mir eine RSS-Rede aufgesetzt.

Da gibt es dann ganz viele Lösungen, wie man das machen kann.

Okay, also diese RSS-Zartell, von der du sprichst, das sind dann die Links zu den Feats,

genau einfach das glaube das gleiche wie bei podcast so eine opml datei die dann einfach
nur die xml ist glaube ich die alle feeds beinhalten kann doch sein das anders ist aber

relativ easy zum back-upen weil was ist podcast rss feeds

Und du meintest, du hast dann irgendwie Blogs abonniert zum Beispiel.

War das dann tatsächlich dein primärer Stream?

Bestand der aus privaten Blogs oder redest du auch jetzt von News Seiten, heise
News-Ticker und sowas?

Ich habe ganz viele private Blogs.

Einige schreiben wenig, einige schreiben viel.

Ich habe ein paar Blogs, die...

Hackerday zum Beispiel, das ist nicht privat.

Da werden einfach so Hackerprojekte vorgestellt.

Und ich habe aber auch Heise, Golem mit ein paar Filtern.

Habe ich da drin.

Und zum Beispiel separat, Heise Security, habe ich immer abonniert.

guck ich mal rein, mal wieder eine fette Lücke in SS-How oder sowas ist, dann möchte ich
das einfach wissen.

Und du kommst auch, ja, also ich hab das in Kategorien oder Ordnern halt eingeteilt.

Und wie ich das konsumiere ist halt mit einer kleinen App der CapyReader.

Oder Capy, C-A-P-Y-Reader.

Und wenn du scrollst, einfach runter scrollst, dann siehst du die Überschriften.

Manchmal auch die Bilder, je nachdem was der Feed bereitstellt.

Und wenn du nicht draufklickst, dann markiert er es automatisch als gelesen.

Das heißt, dich interessiert das nicht so, dass du draufklickst.

So, das heißt, ich scroll da einfach durch und wenn mich was interessiert, klicke ich da
drauf, lese das.

Wenn ich das später lesen möchte, markiere ich mir das mit einem Sternchen.

Oder wenn ich den Artikel gut fand, dann merke ich mir den auch als ein Sternchen, dann
merke ich mir das.

Das ist so ein universales Format bei den RSS-Riedern, das ist relativ egal, welchen man
da benutzt.

Und so kann man dann entweder mit den Kategorien kann man sich dann das...

zusammen tun, dass man sagt, okay, ich möchte mal kurz durch die News scrollen, zack,
zack, zack, das machen wir ganz schnell, das Skimming geht ja auch super schnell mit den

Augen und mit dem Touchscreen.

Und wenn ich dann wirklich die privaten Blogs habe, die ich immer lese, die sind auch dann
in meinem Gesamtfeed drin.

kannst auch jede Applikation bieten, es im Endeffekt an zu sagen, diese, News ist wirklich
viel.

Wenn Heisenmann eine Woche läuft, dann sind 500 Artikel oder so ein Quatsch.

Gefühlt, das muss ich nicht alles lesen, aber ich möchte mal kurz durchskimmen, ob mir was
ins Auge fällt.

Und dann kannst du die aus deinem Hauptfeed halt rauslassen.

Das hat eigentlich jede Feedreader-App.

Ja und ...

...

ja, du hast die Frage.

gerade, wenn du was nicht sofort lesen möchtest, machst du da so ein Sternchen dran.

Aber genauso gut auch dann, wenn du es dir speichern möchtest für die Zukunft.

Gibt es da auch eventuell bei manchen Clients separate Funktionen für?

Weil ich finde, das eine ist nicht unbedingt gleich dem anderen.

Das eine ist, ich möchte mir das für die Zukunft merken, andere, also merken im Sinne von,
das war ein guter Artikel.

Das andere ist, ich hab da jetzt gerade keine Lust drauf, weil es thematisch nicht passt,
aber ich möchte das noch lesen, sowas wie halt, weiß ich nicht, YouTube halt, Watch Later.

later.

Du kannst einfach wieder als Ungelesen markieren und dann gehst du wieder rein.

Geht auch, gar kein Problem.

Du kannst auch andere Dienste mit anbinden, wo du dann die konfigurierst mit send.

Es gab ja früher Pocket, Oder Artikel.

Oder read it later, glaub ich, gab's auch mal.

Für Self-Hosing kann man auch Wallerback benutzen.

Wo du dann Artikel woanders hinschickst.

Wo du dir sagst, okay, die möchte ich unbedingt, unbedingt, unbedingt lesen und dein
RSS-Feed ist nur so ein Aggregator am Anfang.

Kannste machen, wie du willst.

Es gibt auch immer, es gibt auch alle möglichen Applikationen, haben auch irgendwie
Filter, wegen zeig mir nur Ungelesene, zeig mir alle und dann kannst du da durchklicken,

wie du möchtest.

Bei mir ist das dieser App spezifische Fall, wo ich einfach durchscrolle und das
automatisch, dann mach ich nur einen schnellen Sternchen mit einem Wisch nach rechts, mit

einem Wisch nach links, dann kann ich wieder Ungelesen machen.

Das ist einfach super fast.

Genau.

Und dann würde ich mal auf Software eingehen.

Wenn man keinen Bock hat, selber zu hosten, kann man auch freie Dienste benutzen.

Gibt es sicher eine Zahl.

Einer der bekanntesten Ableger davon ist Feedly.

Das war auch der, ganz viel, der groß wurde durch den Google Reader Exit oder Exit sei ich
schon, den Shutdown von Google Reader.

Feedly.com glaube ich.

Die haben, ich weiß nicht wie viele kostenlose Feeds, aber musst du erst mal nichts
bezahlen, wenn du nur ein paar in voll hast.

Ich würde halt schnell aus dem...

aus dem Feed-Limit rauskommen, weil ich habe wirklich ein paar hundert Blogs.

Manche, die sind auch gar nicht mehr aktiv, aber ich habe trotzdem die Artikel markiert
von früher noch.

spannend wenn du auf die Webseite von Fiedli gehst, haben die das in drei Kategorien
unterteilt.

Die letzte sage ich schon mal ist Newsreader, die erste ist Threat Intelligence, die
zweite ist Market Intelligence.

Okay.

Okay, New Sweden, read all your favorite blogs, news sites and newsletters in one place.

Get it.

Market intelligence, find, synthesize and share industry competitive intelligence faster.

Die nehmen ihre Leserdaten als Input.

Der Vorteil bei Feedly muss man ganz klar sagen oder bei so einer Plattform generell, du
kriegst Empfehlungen.

Das erste Blog, was ich meinem Leben je gelesen habe, war Kashi's Blog.

Mittlerweile lese ich es nicht mehr regelmäßig, das ist halt ein News, Tech News, neues
Gadget, hier, Update da.

Ich nicht, ich bin dem rausgewachsen.

sagen wir es mal so.

Aber es ist ja fein.

Wenn du dann Kashi's Blog abonniert, dann kriegst du bei Fiti direkt hier, andere Leute
lesen auch dat.

Und das ist cool.

Das ist für Content.

das zu erfahren, ist ein Algorithmus halt nett.

Das darf man nicht vergessen.

Wenn du ein selbst hosted Ding hast, dann kannst du diese Infos ja nicht haben.

Außer du hostest es selber für 1000 Leute oder so, das macht ja keiner.

Ja, also neue Dinge zu zu finden.

so ein Algorithmus gut.

Also ich verurteile das nicht.

Ist auch entspannt.

Die App ist auch ganz okay.

Mir sagt sie nicht zu, weil ich den Lesemodus-Style nicht mag, was auch mal.

Und wenn man dann selbst hostet, dann hast du diese Funktion dann natürlich nicht.

Und das ist auch völlig fein für mich, weil ich hab meine Quellen.

Und zwischendurch kommt man eine neue rein, dann kommt sie halt rein.

Was ich zum Beispiel auch mache, ist Hacker-News.

Hab ich auch abonniert, meine Fresse.

Das ist ja richtig viel Content.

Und da kannst du nicht alles lesen, das kreut halt schnell durch.

Und jetzt gehen wir mal auf die Apps rein, ich mal probiert habe und wo ich dann nachher
gelernt bin.

gibt halt, ja, Feed, ich auch mal eine kurze Zeit benutzt.

Dann bin ich auf Fresh RSS gekommen.

Das ist so ein Urgestein in dieser Branche, in dieser Industrie.

Schönes PHP-Tüchen, kann man auch mit Docker hosten, alles ganz entspannt.

Ist nichts komplex dran.

Aber das User-Interface hat mir irgendwie nicht gefallen, die Art und Weise, wie man da
organisieren muss.

finde ich bisschen clunky.

ich eine Zeit lang benutzt, da mir das User Interface nicht so beviel, habe ich dann doch
nicht so viel benutzt, wie ich wollte.

Dann habe ich mal Coma Feed ausprobiert.

Das ist recht sexy, muss ich sagen.

Also Coma mit C, O, M, M, A und dann Feed.

Das fand ich ganz nett.

Das scheint auch sehr modern und sehr high-paced Entwicklung zu sein.

Fresh LSS ist mehr oder weniger, ja, das ist dann, das ist quasi fertig, ne?

Das ist abgehangen.

Das Coma Feed, das macht noch viel.

Muss man sich mal anschauen.

Das Coma Feed ist halt auch dafür gebaut, dass du zum Beispiel

Da mehrere User drauf haben möchtest, kannst mit Registrierung und so ein Quatsch.

Ich FreshSS auch.

Aber die Comafeed ist wirklich darauf ausgelegt.

Viele, viele, User, viele, viele, viele Feeds.

Das ist so ein Hosting, glaub' Genau.

Weiß gar nicht warum, aber hat mir auch nicht so mega zugesagt.

Ich kann's gar nicht wirklich beziffern, warum, genau.

Und dann bin ich wieder, was ich schon ein paar Mal ausprobiert, wieder auf Miniflux
gegangen.

Und Miniflux ist wirklich blöd einfach.

Das ist ein kleines Go-Tool.

Ich glaube das läuft mit der Postgres.

Und das ist so simpel, das ist kein fancy schmancy dahinter.

Das ist einfach nur mega simpel.

Du hast ganz viele Schnittstellen.

Das muss man vielleicht auch mal erklären.

Du kannst deinen, egal was du nutzt, Feedly, Mini Flux, FreshIRSS.

Es gibt viele verschiedene Schnittstellen.

Die Fever-RP, die Google-Reader-API, gibt immer noch, mit denen du dann Clients verbinden
kannst.

Und im Endeffekt kannst du dann dein Leserlebnis dementsprechend organisieren, was dein
Client halten muss.

Und du musst gar nicht deine Plattform ändern, also deinen gehosteten RSS oder deinen
RSS-Service, den du meinetwegen auch sogar bezahlst, wie Feedly, die sprechen alle die

APIs vielleicht ein bisschen runtergebrochen, zwecks Kosten bei Feedly, das weiß ich
gerade nicht, wie viel du da synchronisieren darfst und so weiter, weil das könnte dir

alles rate-limiten, wenn die wollen.

Aber Endeffekt, die...

Erfahrung des Lesens auf einem Tablet, auf einem iPhone oder auf einem Android, die hängt
Großteil davon ab, wie du es konsumierst.

Entweder über die App, davon gibt es zig, oder über das Webinterface.

Geht natürlich auch.

Und ich stehe halt auf den Copyreader, das ist einfach nur, ich klicke auf eine Kategorie.

Ich klicke auf eine Kategorie und lese dann die Kategorie durch oder ich klicke auf alle
Ungelesenen, klicke auf die wichtigen, das ist relativ entspannt.

Okay, also du nutzt den Capyreader.

Jetzt.

Das ist einfach ein Reader, ich gefunden habe in der Liste bei Miniflux.

Wenn du dir bei den Salesforce-Sit Geschichten mal anguckst, was für Kleinstierungen die
da ab und zu listen da gibt es auch viele Abandoned-Reader dabei, die schon lange keine

Updates mehr gesehen haben.

Da gibt es dann...

Du musst einfach ausprobieren, was dir gefällt.

Ich glaube, hat jeder einfach sein eigenes Teil.

Auf jeden Fall eine geile Webseite.

Der Capyreader.

Ich pack die mal rein, aber...

Man hat selten weniger Informationen gesehen.

Genau.

Jaja.

Ich muss mal eine Lösung finden, für ein iPhone.

iOS.

Bei mir ist das ja komplett vorbei gegangen.

Ich glaube, ich habe den...

viel älter bist als ich.

Viel auch nicht, aber...

Merken bisschen genau also ich habe den google rss feed reader irgendwann mal ein bisschen
benutzt Aber ich bin nie so richtig tief reingekommen ich glaube ich habe da das ding ist

ich habe wahrscheinlich immer nur die feeds reingepackt die ich sowieso ansteuere also vor
rss schon genau ich habe also mein ding ist meistens also größtenteils immer noch ich habe

halt ein bookmark folder oben in der leiste news

Und dann mach ich dann mal einen Command-Click drauf und dann öffnen sich halt alle Tabs.

Das sind aber auch nicht viele.

Ich hab da aber auch nicht viel drin.

Ich hab da wirklich nur so vier, fünf Seiten drin.

Meistens ja, also am wichtigsten Golem-Ticker, Heise-Ticker und Slashdot.

Das sind so die wichtigen.

Dann surf ich manchmal...

Das ist halt noch so richtig alt.

Und dann surf ich noch meistens so Zeit oder sowas an.

So ein bisschen...

Wo man heutzutage eh nichts mehr lesen kann.

Also da ist ja 95 % der Artikel ist Paywall.

Also ich weiß gar nicht warum ich das überhaupt noch mache.

Wahrscheinlich einfach nur um die Headlines zu lesen.

Die so semi funktionieren, oder?

Also ich mein, manche Artikel kann man dann gucken, andere nicht.

Aber das ist irgendwie mein Konsum.

Wenn die nur einen JavaScript-Overlay machen, dann kannste es immer lesen.

Wenn die wirklich dann den Registrierprozess dahinter haben, dann natürlich

so doof sind sie glaube ich nicht mehr das ist problem ich bin jetzt ein bisschen also in
twitter bin ich nie eingestiegen so wirklich ich muss gestehen in manchen sachen aber das

ist so meine heimkino leidenschaft da bin ich das ist das einzige was mich noch an
facebook hält weil die communities im heimkino bereich in facebook sind deutlich aktiver

und dann auch illustrierte weil du halt foto siehst das finde ich einfach schön und
inspirierend als wenn du jetzt irgendwie auf sowas wie

Wie ist das Ding?

Das HiFiForum.de oder so gehst, ne?

Oder es gibt auch irgendwie keine Ahnung, Heimkino...

das weiß-blaue da, diesem hellblauen.

keinen HTTPS unterstützt.

Ich guck mal, nicht gelogen, aber vor einem Jahr war es so.

Ja, ja, du musst zweimal.

ist herrlicher.

Genau.

Oder es gibt noch bei Sammend.de und weiß ich nicht.

Es gibt da so ein paar Foren und ein paar davon sind moderner, sind aktiver.

HiFi Forum ist auch sehr generisch, muss man sagen.

alles, mit Audio zu tun hat.

Aber dafür bleibe ich bei Facebook.

momentan das einzige und hin und wieder löse ich mich davon, klick mir den account auf
deaktiviert und hin und wieder reaktive ich ihn aber gut mein problem genau und sonst

jetzt erst so die letzten monate habe ich ein bisschen mal aktiver angefangen mastodon zu
benutzen also nicht einfach nur an account zu klicken sondern auch wirklich mal tags

abonnieren und

Leute followen und so und Mastodon ist jetzt tatsächlich für mich auch so ein bisschen so
ein Newsstream geworden.

Da kommt jetzt recht viel rein.

Heise auch abonniert, das heißt ich muss gar nicht mehr so häufig auf die Seiten gehen.

Mit Vor- und Nachteilen.

Also Vorteil ist, ich kriege deutlich mehr mit außerhalb von den Newsseiten.

Also mehr so die privaten Inhalte, die ja häufig auch besonders interessant sind.

Nachteil ist, wenn du auf die Art und Weise noch News Seiten abonnierst, du kriegst auch
ständig leider diese Reposts rein.

Das nervt ziemlich.

Deswegen fand ich es gerade so spannend von deiner Erzählung mit dem RSS-Feeder.

Da hast du das Problem mit den Reposts nicht.

Also vielleicht sollte ich beiden Ansätze kombinieren.

Must-Und-Und-Benutzen für alles, was eher von privat kommt.

und den RSS-Feeder für die News-Seiten, weil ich da einfach nur...

Du sagtest auch, man kann filtern,

Ja, und das wollte ich gerade sagen.

Ich habe 103 Feats abonniert.

So.

Hast du die öffentlich irgendwo?

Ich kann die leider nicht öffentlich machen, weil ich auch gerne Reddit Da ist viel
Technikkram drin.

Was ich doof finde, wenn ich mal was like, bei Reddit, oder Abvoter heißt das ja da, in
dem ich Reddit spreche oder mal einen Kommentar setze, dann ist das bei Reddit irgendwann

weg, weil Reddit nur die letzten 100 oder 1000, ich weiß, ich hab's vergessen, Aktionen

Ja, total bescheuert.

Kommt nicht dran.

Pro User.

Das heißt, wenn du mal gucken möchtest, ich hab doch letztens der Thomas will was und ich
hab das gelesen, hab das geliked, da war eine Lösung zu dem Problem.

Kannst du bei Red nicht finden, wenn du Pech hast.

Okay.

Aber du kannst es lösen mit RSS Feed.

Es gibt ja das neue Reddit User Interface und das alte.

Ich glaub Punkt old oder so muss man nicht machen.

Also old.reddit.com oder so.

Ja, gibt noch.

Lass mich mal lügen.

OldReddit.com, ist das das?

Ja.

Das ist ja richtig alt.

Okay.

aber das hat viel mehr Features.

kannst da nämlich in deinen Account gehen und dir die viel RSS-Feed-URL holen von deinen
gedownvoteten, deinen geabvoteten, deinen Kommentaren und dadurch hast du in deinem

RSS-Feed eine Historie von Dingen, die du halt bei Reddit interagiert hast.

Super praktisch.

Habe ich mir also eine Kategorie gemacht?

Ja natürlich, weil der RSS-Reader das ja speichert.

Super!

Super cooler Tipp in meinen Augen.

Also ich hab mir da eine KTB gemacht, MyReddit.

Und da hab ich dann die 4, 5, weis nicht, Wheads mir da rein gedrückt.

Alle Kommentare, die ich gemacht hab und so weiter.

Mentions kannst du da auch einpacken, weil wenn dich jemand in Reddit taggt, dann kriegst
das vielleicht nicht mit.

Genau, sowas.

Das fand ich schon mal super praktisch.

Cooler Use Case.

Und wo waren wir gerade?

News.

Filtern.

Golem hat bei mir zum Beispiel dieses G+.

Die haben dieses Golem+.

Wo ist denn der News?

Und dort habe ich einfach dann, bei Miniflux ist das relativ einfach, ich denke die
anderen werden das auch können, habe ich in den Golem Feed ein Regex reingedrückt.

Kannste einfach machen, es gibt einmal ein Regex für immernehmen oder nur, nur die oder
für exclude.

Und ich habe einen Exclude gemacht für alles was eine Anzeige ist.

Weil I don't care bei Werbung von Golem.

Also die fangen immer bei Golem ein mit Anzeige Doppelpunkt dann das Produkt oder was auch
immer.

Hab ich mir rausgefiltert, brauch ich nicht in meinem Feed.

Und was ich auch gemacht hab, die, das finde ich, ich hoffe Golem kriegt das nicht mit,
die machen immer von einem Golem Plus Artikel machen die Klammer auf, G plus Klammer zu.

Perfekt für Regex.

Weil wenn ich den nicht lesen kann, dann brauch ich es auch nicht in meinem Feed haben.

Kann man sich jetzt argumentieren, vielleicht ist die Überschrift so interessant, dass ich
mich mit dem Thema auseinandersetze, aber...

Nee.

Brauche ich nicht.

Also, mit Heiß habe ich es noch nicht gemacht, muss ich mal gucken, weil Heiß hat das ja
auch immer.

Liebe Zahlartikel.

Und da kannst du dann halt Sachen auswählen, dich einfach null interessieren.

Megagut.

Also auch der Part mit Reddit tatsächlich, weil ich aber auch erst kürzlich angefangen
Reddit zu benutzen, mehr.

Also gezielt, nicht einfach nur über Reddit Posts beim googeln zu stolpern.

Und die haben doch irgendwie Clients, die hatten doch irgendwie eine Policyänderung, oder?

Und dadurch entweder Ruhe, sehr niedrige Rate-Limits oder wie Fremd-Clients
rausgeschlossen.

War da nicht was?

Erinnerst du dich?

Ja, ja, die Appys.

Die lassen sich die Appy jetzt monetarisieren.

Und zwar kräftig.

Das heißt, wenn du Dritt-Client genommen hast, wird es schwierig.

Und daher musst du den offiziellen Reddit-Client nehmen, wo alle sagen, dass er eine
Katastrophe ist.

Ich finde, ja, nutzbar ist okay.

Ich habe jetzt keinen Bezug, weil ich davor nicht so viel gemacht habe bei Reddit, muss
ich ehrlich sagen.

Mehr Konsum als mitgemacht.

gute Kombination auf jeden Fall.

Oder interessant, ich werde es mal testen.

Ich werde mir erstmal einen RSS-Reader tatsächlich suchen und dann mal gucken, wie das ist
mit Newsseiten ambulieren, ein bisschen rausfiltern, weil ja, das ist vollkommen recht.

Ich brauche das nicht sehen, wenn das halt ein Paywall-Artikel ist.

ich hätte auch gerne keine Reposts.

Ja, deswegen trenne ich das immer.

Ich habe dann einfach deutsche News mit Heise und Co.

Dann habe ich Blogs, ich auf jeden Fall lese.

Was habe ich noch für Kategorien?

Home Assistant.

Was man auch machen kann, ist GitHub Releases.

Ist auch ganz nett.

GitHub Releases sind auch nun Atom oder RSS Feed.

Geht beides, also Atom und RSS.

Ja, wusstest es nicht?

Das ist cool.

Beispiel Affin.

Was ich mache ist, ich watche Releases direkt auf GitHub.

Dann kriege ich ja eine E-Mail.

Aber das Problem ist, zum Beispiel bei Affin, die machen super viele Pre-Releases.

Das kannst du knicken.

Du kriegst halt irgendwie jeden Tag oder nicht jeden, aber du kriegst halt häufig auch
einfach mal so fünf, sechs E-Mails am Tag mit irgendeinem Pre-Release und alle drei, vier

Wochen ist eins dabei, die du wirklich haben willst.

Klar kann ich mir...

abonnieren und einfach ein paar Gags machen für Release-Candidate oder was auch immer für
ein Thema die dann haben und die dann rausschmeißen.

Wenn dich das tatsächlich nicht interessiert.

Wo kriegst du denn den RSS-Feed für so ein Gitterbrebo her?

Ist das offensichtlich irgendwo?

das weiß ich gerade nicht mehr.

Gehe mal in Home Assistant, Operating System.

Ich glaube, viele RSS-Räder sind smart in dem Sinne, die, wenn du die URL nimmst von der
Webseite, von den Releases, dass sie den daraus parsen können.

Miniflux macht das zum Beispiel.

Oder andere auch.

ist jetzt...

Und der...

Ich guck mir mal den Feed an.

Home Assistant.

Gehen wir mal Edit.

Jo, das ist relativ einfach.

Feed.ul ist...

Ach nee, das ist das Block.

Entschuldigung.

Wir brauchen ja GitHub.

Release ist Ghost.

Nehmen wir das.

Feed.ul ist github.com.

Try Ghost, ist der Account.

Dann das Produkt Ghost und dann Release ist Atom.

Ah.

Okay.

releases glaube ich rss oder xml vergessen ich weiß noch nicht ganz genau was ihr jetzt
zwischen atom und rss feeds ist anderes protokoll aber ich glaube die funktionen sehr

gleich ich habe noch keinen unterschied darf verstehen

Ich hab mir dann zum Beispiel eine Kategorie gemacht mit meiner Self-Hosted Software.

Alles was ich selbst hoste.

Dort hab ich dann alle Releases von GitHub drin.

Und dann hab ich da quasi eine Art To-Do-List, wenn da was drin ist, was Neues, dass ich
das halt updaten muss irgendwann mal.

Wenn ich das sowieso nicht automatisiert hab.

Einige Tools hab ich automatisiert, andere nicht.

Oder bis zum gewissen Grad.

Mein Ghostblog wird automatisch geupdatet jeden Tag, wenn was Neues da ist.

Aber nur meiner Releases.

Keine Major.

wegen Breaking Chains.

Aber da muss man ja voll aufpassen, weil jedes Software verhält sich da ja anders.

Und dadurch hast du eine To-Do List, wenn du jetzt einen Major Release rausgeholt hast,
kriegst es vielleicht nicht sonst mit, mit dem RSS Read kriegst du es halt mit.

Kannst dann einfach dann auf den Server gehen, machst eben dein Backup, machst eben das
Update, fertig ist.

cool.

Ich würde an deiner Stelle einfach mal Mini-Flux installieren.

Das relativ easy, relativ sexy, kleiner Go-Prozess, relativ klein.

Sehr opinioniert, schreibt der Autor auch.

Es ist halt wirklich nur ein Feed.

Es ist nicht so...

Es hat kein Fernsehinterface, es lädt nicht so viele Bilder und sowas nach.

Wenn man das möchte, muss man vielleicht auf Kummerfeed oder sowas gehen.

Aber das nimmt da ja auch bisschen Reizüberfluchtung aus.

Du guckst halt...

Du liest halt mal die Überschrift und dann überlegst du, ob das lesen möchtest oder nicht.

Ja und dann kann es halt auch alles machen wie Slashdot und Hacker News und also die guten
Seiten haben noch, die meisten guten Seiten haben noch einen guten Feed.

Die die keinen haben, ja Pech.

Ich weiß schon, was ich nachher tue.

LFS aufsetzen.

Angefixt.

Total.

Ich weiß nicht warum es damals nicht klick gemacht hat.

Wahrscheinlich wirklich schon alleine...

Zum einen die Filterung.

Ich weiß nicht ob mir das einfach nie bewusst war, aber anscheinend.

Und zum anderen halt...

der auch universelle Aspekt, weil ich hätte es nur auf die News Seiten angesetzt, die ich
sowieso einfach täglich angesurft habe.

Es war nie ein großer Mehrwert, weil das sind halt irgendwie so vier Seiten.

Da klick ich dann einmal im Tag drauf, vielleicht noch auf die zweite Seite oder sowas,
hab alles, was ich brauche.

Ich finde das, ich hatte früher das Problem, ich habe gerne diesen Kashi-Block gelesen und

Je nachdem, wann man drauf...

Dann liest du halt, hast alles gelesen und dann weißt du ja, bis zu diesem Punkt hast du
es gelesen.

Dann gucke ich doch erst lieber drauf, wenn ich wieder 10 Artikel habe anstatt nur 1,9.

komme ja darauf an, wie man News konsumiert.

Das hat mich dann genervt.

Dann habe gesagt, das muss doch ein gelöstes Problem sein.

Und in der Tat, RSS Feed ist ja das.

Du löst es, indem du das als gelesen markierst.

Und für Miniflux und Wim-Fans, die haben jede Menge Keybindings.

Das heißt, das Browserinterface lässt sich sehr gut nutzen mit J.

Ach schön.

kannst du mit markieren.

Wenn du Fragezeichen eintippst in der MiniFlux App, dann kommen alle Keyboard-Shortcuts,
die du brauchst.

Ja, für einen Moment habe ich gedacht, ja, ich glaube, ich will lieber eine native App auf
dem Handy zum Beispiel haben, aber dann ist ja das nächste Problem.

Ich bin manchmal am Rechner und dann will ich da die News lesen und wenn ich aber da die
News lese, will ich das natürlich synchronisiert haben mit dem Handy, und dann fängt das

alles wieder an.

Okay.

Das war halt auch mal ein Use Case, weil ich hab immer die...

Das war damals noch nicht Handy, aber in der Uni-Zeit hab ich die U-Bahnfahrt oder was
auch immer genutzt, kurz mal hier in den Feed durchzugehen.

Find ich sinnvoller als Doomscrolling mit bescheuerten, KI-generierten, kack-Content auf
TikTok und Co.

Und, ja.

kann ich einfach nur empfehlen.

Setz den mal Miniflux auf, mach den noch bisschen Public, weil dann ist...

find ich immer entspannter, als wenn man dann halt doch noch einen Tunnel machen muss.

Ja, ich mein...

Weiß nicht.

Tales-Gelern, wenn du unterwegs bist?

Ja...

Ich weiß nicht mehr, warum hab ich das noch mal public gemacht?

Ja, kannst auch hintertalescans schmeißen, ist auch egal im Endeffekt.

Ich teste es einfach mal aus.

gucke auch mal nach nativen Apps, weil wer weiß, vielleicht ist ja auch eine schöne native
App, sagen wir mal einen relativ einfachen Synchronisationsmechanismus hat über, weiß ich

nicht, die iCloud, die sowieso aktiv ist oder so.

Mal gucken, aber ansonsten nehme ich die browserbasierte Lösung.

Ich nutze, ja es gibt halt zig Clients.

Wenn du halt eine Erfahrung haben möchtest, die überall gleich ist, dann musst du halt die
Browser-Geschichte nehmen.

Und wenn dir die Mini-Flux dann nicht gefällt, dann musst du halt was anderes nehmen.

Comafeed sieht ein bisschen sexier aus.

Kann man auch mal gucken.

Ja, muss man selber entscheiden.

Ich mag es halt, dass der Client offline seine Sachen synchronisieren kann.

Kannst dann die Client halt auch so einstellen, bitte synchronisier jede Stunde.

Dann liest du die einfach durch und dann machte er das im Background.

Da gibt es halt super viele Möglichkeiten.

Okay.

Cool, spannendes Thema für mich.

Gibt auch desktop kleines ich nutze auch ein desktop kleines auf meinem ich glaube der ist
news news flash ja news flash

Dann hast du da deinen Desktop, deinen Webbrowser, dein Handy klein, deinen Webbrowser auf
dem Handy, kannst machen, was du willst.

Schön.

Jo, das war's, ne?

Richtig unspektakulär, News lesen.

Ja, wie gesagt, für mich super spannend.

Weil irgendwie gehört es ja zum Alltag dazu, aber es sind komplett neue Strukturen.

Neue Struktur, neue Landqualität.

Ja, Neuland.

Thomas findet sein Neuland.

Wir verlinken mal alle Apps, genannt habe.

Unten Miniflux, Commerfeet, Fresh RSS.

Dann link ich mal direkt zu dieser Third-Party-Application-Seite von Miniflux.

Da sind auch ein paar Räder drin, die nicht mehr so aktiv sind, entwickelt werden.

Ist auch völlig vereinführend, Video-App zu bezahlen.

In meinen Augen, die sind super.

Genau.

Und Reddit Old hast du auch schon verlinkt, sehr gut.

Würde mich mal interessieren, wie andere Leute das machen.

Ob es immer noch Fellow RSS-Reader gibt, wie mich.

Oder dann doch lieber alle zu Social Media gewechselt sind.

Ich finde, Vorteil, der ganz große Vorteil kommt natürlich darauf an, wie viele Newsfeeds
man sich da reinholt in seinen RSS-Reader.

Der ist irgendwann fertig.

Du hast irgendwann alles gelesen.

Das ist kein Doomscrolling in dem Sinne, dass der Algorithmus dir immer was gibt.

Und das schützt einen auch so vor der Zeit.

Man darf ja nicht vergessen, diese Algorithmen und die Handys sind ja dafür ausgelegt,
unser Dopaminsystem auszunutzen.

Mit diesem ewigen Runterscrollen, das schüttet halt die Dopamine aus und

Es ist halt Suchtforschung betrieben worden, diese User Experience zu generieren.

Da gibt es auch schöne Bücher dazu.

Ich habe jetzt vergessen, was ich da gelesen habe, aber das ist super spannend, wie das
inginiert wurde, um unsere Aufmerksamkeit zu fangen.

Und wenn du dann deinen RSS-Reader hast und scrollst nach unten zu deinem Unread und da
ist dann nichts mehr, dann bist du einfach fertig.

Dann hast du ein Ende erreicht, dein Buch ist fertig.

Ein Buch wird...

Das ist sowieso ein Buch zu lesen, eine Seite, die nie ändert, weißt du?

Die immer so Text generiert, während du runter liest mit den Augen.

Schön!

Super, dann machen wir auch einen Haken dran und Abmoderation.

Ja also spannende thema heute für mich Ich hoffe euch hat es auch spaß gemacht wir sind
also wir freuen uns immer das übliche Über jegliche form von feedback kritik und alle

möglichen meldet euch gerne entweder einfach bei uns beim mastodon Oder auch podcast et
smart hütte de

das gerne was da oder auch beim pot catcher euer wahl da kann man ja auch so sternchen
vergeben like and subscribe

ich habe gelernt gestern, dass man auf Apple Podcasts Kommentare hinterlassen kann, für
unseren Podcasts.

Wusste ich gar nicht.

Ist es in der Android-Welt nicht üblich?

Was hat es zu Noah für einen Podcatcher?

Poker's Addict

Naja, der hat doch auch einen eigenen Katalog, oder?

Jaja, auch.

Aber auch den von Apple.

Okay.

Wusste ich einfach nicht.

Habe ich nie benutzt.

kann man was dalassen.

Wir freuen uns drüber.

Ansonsten hören wir uns beim nächsten Mal und euch noch einen schönen Tag.

Schönen Tag noch!

Macht's gut, ciao!

Ciao!