die Europäische Minute

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments versammeln sich in Strassburg und widmen sich einer intensiven Plenarwoche. Es wird wieder debattiert und abgestimmt. Wir präsentieren eine Auswahl an aktuellen Themen:

Die Themen:
•KI und Grundrechte
•Zollunion und Zollbehörde
•Lebensmittel- und Textilabfälle
•Cybersicherheit und Resilienz

Creators & Guests

Host
Barbara Bernhard
Producer
Peter Kollreider
head of hoerwinkel
Composer
Peter Kollreider

What is die Europäische Minute?

Wir präsentieren die Inhalte der aktuellen Plenarsitzungen in Straßburg in Kurzform. Das Format wird Radiosendern in Österreich vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich zur Verfügung gestellt.

»DIE EUROPÄISCHE MINUTE«
Ein Informationsbeitrag des Europäischen Parlaments.
AUSGABE März 2024

Ü B E R B L I C K
Die Themen der aktuellen Ausgabe der Europäischen Minute sind:
•KI und Grundrechte
•Zollunion und Zollbehörde
•Lebensmittel- und Textilabfälle
•Cybersicherheit und Resilienz

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments finden sich auch im März
wieder in Strassburg ein. Es wird debattiert und abgestimmt. Die
Themenvielfalt ist groß. Wir packen eine Auswahl an aktuellen Themen in eine
Minute.
---

Künstliche Intelligenz kann unser Leben bereichern, aber auch negativ
beeinflussen. Die Abgeordneten formulieren deshalb Regeln. Der Einsatz von
KI soll dort, wo Grundrechte betroffen sind, verboten sein. Beispielsweise um
Menschen aufgrund ihres Verhaltens besser oder schlechter zu stellen. In
besonders sensiblen Bereichen müssen die KI-Systeme strenge Anforderungen
erfüllen. So etwa in der Strafverfolgung oder im Bildungs- und
Gesundheitswesen.

Seit 1968 gibt es die Europäische Zollunion. Nun sollen große Reformen das
System in die Gegenwart bringen. Damit reagiert man auf den Wachstum des
elektronischen Handels, die vielen Produktstandards, Sanktionen, etcetera.
Informationen über Produkte sollen innerhalb eines Tages übermittelt werden.
Vertrauenswürdige Händler werden weniger kontrolliert. Ziel ist eine
länderübergreifende EU-Zollbehörde.

Pro EU-Bürger fallen jedes Jahr 131 Kilo Lebensmittelabfälle an. Das ist
eindeutig zu viel. Die Abgeordneten fordern eine drastische Reduktion.
Gleichzeitig werden weniger als 1% aller Textilien weltweit zu neuen Produkten
recycelt. Die Hersteller sollen deshalb mehr Verantwortung übernehmen und
die Kosten für den Recyclingprozess tragen.

Es gibt in der EU eine Europäische Agentur für Cybersicherheit. Sie soll helfen
Sicherheitslücken im Digitalbereich zu schließen. Die Abgeordneten wollen
zusätzlich Produkte mit digitalen Funktionen widerstandsfähiger gegen
Angriffe machen. Besonders sensible Bereiche, wie intelligente
Hausassistenten oder private Sicherheitskameras werden dabei berücksichtigt.

---
Das war die europäische Minute. Eine Sendung des Europäischen Parlaments.
Wir wünschen einen schönen Tag.