LanguaTalk Slow German News

What is LanguaTalk Slow German News?

If you're looking for an intermediate German podcast, LanguaTalk is ideal for listening to news in slow German. It'll be perfect for you if you have a lower-intermediate level (B1), but can also help A2 and B2 learners. The podcast is free and you can find interactive transcripts on our cutting-edge software, Langua. We've created this podcast using AI.

Herzlich willkommen bei den LanguaTalk Nachrichten. Unsere erste Geschichte kommt aus der Ukraine. Die Luftwaffe hat Berichten zufolge achtundzwanzig von neunundzwanzig Drohnen abgeschossen. Diese Drohnen wurden von den russischen Streitkräften in einem nächtlichen Angriff auf sieben Regionen eingesetzt. Die Angriffe beschädigten Privathäuser, LKW und Busse in der Stadt Charkiw. Fünf Personen wurden dabei verletzt. Später gab es zwei weitere Verletzte durch einen Raketenangriff. In der Region Dnipropetrowsk wurden zwei Drohnen abgeschossen. Dies führte zu Schäden, aber es gab keine gemeldeten Verletzungen. In den Regionen Cherson und Odessa wurden insgesamt siebzehn Drohnen abgeschossen. Die verbleibenden Drohnen zielten auf die Regionen Mykolajiw, Tscherkassy und Kirowohrad. Seit dem Frühjahr hat Russland seine Drohnen- und Raketenangriffe auf die Ukraine verstärkt und dabei erheblichen Schaden an der Energieinfrastruktur des Landes verursacht.

In einer weiteren Entwicklung aus der Ukraine, hat Präsident Wolodymyr Selenskyj seinen westlichen Partnern gesagt, dass sie zu lange brauchen, um über militärische Unterstützung für sein Land zu entscheiden. In einem kürzlichen Interview ermutigte er diese Partner, sich stärker direkt in den Konflikt einzubringen. Er schlug vor, sie könnten helfen, russische Raketen über der Ukraine abzufangen und Kiew den Einsatz westlicher Waffen gegen feindliches Militärgerät nahe der Grenze zu ermöglichen. Der Ruf nach schnellerer Hilfe und mehr Engagement zeigt den wachsenden Druck auf die ukrainischen Streitkräfte. Selenskyj beschreibt die aktuelle Situation auf dem Schlachtfeld als "eine der schwierigsten", die er seit der vollständigen Invasion Russlands im Februar zweitausendzweiundzwanzig erlebt hat. Er bekräftigte seinen Aufruf nach schnellerer militärischer Hilfe von den Vereinigten Staaten und anderen Partnern. Trotz bereits erhaltener Waffen und Munition von den USA, glaubt er, dass die Lieferung durch interne politische Probleme verzögert wurde.

Wir wechseln nun nach Asien. In China gab es Kritik an südkoreanischen und japanischen Abgeordneten für ihre Teilnahme an Taiwans "sogenannter Amtseinführungszeremonie des Anführers". Taiwans Präsident Lai Ching-te, der im Januar eine Wahl gewonnen hatte, wurde am Montag offiziell vereidigt. China lehnt diese Besuche stark ab und hat seine Beschwerde sowohl an Südkorea als auch an Japan gerichtet. Es hat Südkorea aufgefordert, Maßnahmen zum Schutz ihrer gemeinsamen Interessen zu ergreifen und hat Japan aufgefordert, die "provokative politische Manipulation" der Taiwan-Frage zu stoppen. Japan, das Ching-te zu seiner Amtseinführung gratulierte, wurde auch von China daran erinnert, weiteren Schaden für den Frieden und die Stabilität in der Taiwan-Straße und für ihre bilateralen Beziehungen zu vermeiden. Die drei Länder werden voraussichtlich nächste Woche einen Gipfel in Seoul abhalten. Hinzu kommen die Spannungen, die durch Streitigkeiten über Seerechtsansprüche im Ostchinesischen Meer und im Südchinesischen Meer verschärft wurden.

Unsere letzte Geschichte heute kommt aus der Demokratischen Republik Kongo. Dort fand am Sonntag ein Putschversuch statt. Die Häuser von hochrangigen Beamten wurden ins Visier genommen und das Büro des Präsidenten wurde kurzzeitig besetzt. Eine Gruppe von etwa fünfzig bewaffneten Männern griff die Häuser des Premierministers, des Verteidigungsministers und eines ranghohen Politikers an. Sie gingen zum Palais de la Nation, wo sich das Büro von Präsident Felix Tshisekedi befindet. Die Sicherheitskräfte konnten den Putsch stoppen, töteten den Anführer, Christian Malanga, und verhafteten etwa vierzig andere. Malanga, ein kongolesischer Politiker, der in den Vereinigten Staaten lebt, hatte sich selbst zum "Präsidenten von Neu-Zaire" erklärt. Nach dem Vorfall sagte der US-Botschafter, dass sie vollständig mit den kongolesischen Behörden zusammenarbeiten und alle beteiligten US-Bürger zur Rechenschaft ziehen werden. Dieses Ereignis hat Bedenken hinsichtlich der Sicherheitsvorkehrungen in der Hauptstadt aufgeworfen.

Danke, dass Sie den LanguaTalk Nachrichten zugehört haben!